Saxifraga sempervivum // Hauswurz-Steinbrech

Familie Saxifragaceae, Steinbrechgewächse
Pflanzen pro qm 50.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Saxifraga sempervivum: Der Hauswurz-Steinbrech kommt in den Gebirgen der Balkanregion und Kleinasiens vor.

Saxifraga sempervivum besiedelt in submontanen bis alpinen Spaltensystemen sonnige bis halbschattige Kalkfelsen.

Die basenreichen Substrate sind skelettreich-durchlässig und wenig nahrhaft. In den Sommermonaten trockenen sie regelmäßig ab.

 :

Beschreibung

Saxifraga sempervivum ist eine immergrüne Rosetten-Staude und bildet durch Tochter-Rosetten langsam kleine, 5-8 cm hohe Polster. Die derb-steifen, fleischigen Blätter sind grau-grün.

Die samtig purpurroten, dick-fleischigen Blütenstände entfalten sich eingerollt-nickend bereits ab Ende März/Anfang April.

Saxifraga sempervivum ist praktisch nur noch in unterschiedlichen Kulturformen im Handel. Die Art ist auch als Kreuzungspartner mit anderen Steinbrechen beliebt.

Verwendungshinweise: Die Art gehört zu den selten verwendeten, ungewöhnlichen und sehr attraktiven Steinbrecharten. Sie kann sehr gut in sonnig-trockenen Stellen von Alpinarien und Steintrögen eingesetzt werden.

Sehr hübsch kommt Saxifraga sempervivum auch in Tuffsteinen zur Geltung und begnügt sich hier mit minimalem Wurzelraum.

Kultur: Innerhalb von Felsspaltensystemen mit geringem Wurzelraum und wenig offenen Bodenstellen ist Saxifraga sempervivum relativ pflegeleicht, außerhalb solcher Extremstandorte aber nicht dauerhaft ohne intensivste Betreuung kultivierbar.

Ideal sind helle Lagen, die aber nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt sind. Die humusarmen Mineral-Substrate sollten sehr gut drainieren und regelmäßig abtrocknen dürfen.

Winterlicher Dauerfrost beeindruckt den Hauswurz-Steinbrech nicht weiter.

Bilder






Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bis 15 cm Höhe
Polsterpflanze
rot
pink
März
April
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Süd-Osteuropa
Asien
Kleinasien
sehr gut
Mittel
strukturbildender Gruppen-Solitär
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Steingarten/Alpinum
für Pflanzgefäße geeignet
Gründächer
Substratstärke 8-15 cm
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nebensortiment
winter-/immergrün
Alpinum
Felssteppen