Saxifraga cortusifolia // Herbst-Steinbrech
|
Familie |
Saxifragaceae, Steinbechgewächse
|
Pflanzen pro qm |
10.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Saxifraga cortusifolia
Der Herbst-Steinbrech kommt in verschiedenen Unterarten in Gebirgsregioen Japasn vor.
Er besiedelt submontane bis hochmontane Laubmischwälder auf mäßig nahrhaften, humos-basenarmen, dauerhaft frischen bis sickerfeuchten Standorten in luftfeuchten Lagen.
Typische Wuchsorte sind humose Auflagen auf überrieselten Felsen an Hängen unter einem lichten Kronendach von Laub-Nadel-Mischwäldern.
Der Herbst-Steinbrech bietet in größeren Beständen einen famosen herbstlichen Abschluss im Waldgarten.
Beschreibung
Saxifraga cortusifolia ist eine wintergrüne, horstige Staude mit fleischig-ledrigen, gelappten Blättern. Das Laub ist im Austrieb bronze-grün. Die ausschließlich im Handel befindliche Unterart "var. fortunei" zeichnet sich ganzjährig mit roten Blattunterseiten und glänzend-dunkelgrünen Oberseiten aus.
Sie erreicht Wuchshöhen von etwa 10-30 cm, mit Blütenflor bis 40 cm. Die asymetrischen, weißen Blüten stehen in wolkigen Doldenrispen und erscheinen ab Ende September bis in den Oktober hinein.
Sehr ähnlich ist Saxifraga fortunei, die möglicherweise sogar die botanisch korrekte Bezeichnung für die im Handel befindlichen "Saxifraga cortusifolia var. fortunei" wäre. Eng verwandt ist auch die zartere, ausläufertreibende Saxifraga stolonifera.
Selten bleiben die Blütenrispen so blütenarm wie bei diesem von ersten herbstlichen Nachtfrösten tangierten Bestand.
Verwendungshinweise
Der Herbst-Steinbrech ist eine Staude für das exotische und/oder artifizielle Ambiente. Sie kann schön in asiatischen Gärten, exotischen Waldsituationen und in Gebäudenähe absonnig hinter Mauern und Gebäudeteilen eingesetzt werden.
Schöne Pflanzpartner sind z.B. Begonia grandis,
Liriope muscari und mittelhohe, horstige Farne und Waldgräser.
Manchmal ist die Art auch in Pflanzschalen zu sehen, in denen sie aber nicht winterhart ist.
Eine genauere Betrachtung der asymetrischen Blüten lohnt sich.
Kultur
Saxifraga cortusifolia benötigt windgeschützte Lagen, die im Sommer eine höhere Luftfeuchtigkeit aufweisen und im Winter weniger frostexponiert sind. Auch Wintersonne in Verbindung mit Frost schadet der Art, so dass v.a. absonnige Lagen hinter immergrünen Sträuchern und Mauern geeignet sind.
Die Art ist in Mitteleuropa nur mäßig konkurrenzfähig gegenüber heimischen Wildkräutern und Waldstauden, so dass eine dauerhafte Kultur nur bei regelmäßigen gärtnerischen Eingriffen möglich ist.
Außerdem sind die Sommerniederschläge in Mitteleuropa außerhalb der Gebirgslagen zu gering, so dass die trockenheitsempfindliche Art regelmäßig bewässert werden muss.
Die funktion als Blattschmuckstaude kann nicht bestritten werden.
Sorten:
var. fortunei: ganzjährig mit roten Blattunterseiten (Handelsstandard-Sorte)
var. fortunei "Black Ruby": 20 cm hoch, ganzjährig mit tief braun-roten Blättern und tief rosa Blüten, artifizielle Sorte
var. fortunei "Maigrün": 25 cm hoch, frisch-grüne Blätter
var. fortunei "Rubrifolia": ganzjährig mit leuchtend roten, lackartigen Blattunterseiten