Salix purpurea // Purpur-Weide

Familie Salicaceae, Weidengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Salix purpurea
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Salix purpurea: Die Purpur-Weide kommt von Nordafrika im Süden über ganz Südeuropa bis in das südliche Schleswig-Holstein im Norden vor. Nach Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis zum Baltikum, Weißrussland und die Ukraine.

In Deutschland ist Salix purpurea in allen Naturräumen vertreten und v.a. in den Mittelgebirgen stellenweise auch häufig. Nach Norden dünnt die Populationsdichte merklich aus. In der Schweiz ist sie v.a. im Mittelland und Jura recht häufig und fehlt nur in den Hochalpen.



Salix purpurea im Röhricht zwischen Schilf und Rohr-Glanzgras

In Mitteleuropa ist die Purpur-Weidevon den Tiefebenen bis in montane Höhenlagen anzutreffen. Sie besiedelt  v.a. die Weichholzaue der Flüsse oder bildet Gebüsche entlang kleinerer Fließ- und -seltener -Standgewässer.

Die Standorte sind vorwiegend basenreich und (voll-)sonnig. Bezüglich der Nährstoffversorgung ist die Art anspruchslos und gedeiht auf armen wie reichen Böden gleichermaßen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (5)  Kontinentalität (4)  Feuchte (-)  Reaktion (8)  Stickstoff (-)



'Nana' ist die Standardsorte.

Beschreibung

Salix purpurea ist ein sommergrüner Strauch mit halbkugeligem Wuchs. Er erreicht Wuchshöhen von bis zu 5 Metern und wird ebenso breit. Charakteristisch ist die Rotfärbung der Rinde junger Triebe.

Die Blüten der männlichen Sträucher blühen rötlich auf und verfärben sich gelb. Die weiblichen Sträucher blühen unscheinbar grünlich. Die Blüten erscheinen im März/April vor dem Laubaustrieb.

Salix purpurea hybridisiert u.a. mit Salix alba, Salix cinerea, Salix daphnoides, Salix fragilis und Salix caprea. Die eindeutige Bestimmung in der Landschaft wird dadurch nicht erleichtert.



Salix purpurea 'Nana' kann auch mäßig trocken stehen.

Verwendungshinweise

Die Purpur-Weide ist ein bedeutsames Landschaftsgehölz für die ingenierubiologische Sicherung von Böschungen oder naturschutzfachlich und landschaftsästhetisch begründeten Gehölzpflanzungen an Fließgewässern.

Im Siedlungsraum wird fast ausschließlich auf die kompaktere, blau-graue Sorte 'Nana' zurückgegriffen, die allerdings als weiblicher Klon keine zierende Blüte aufweist. Sie wird wegen ihres Ausschlagvermögens gerne an Spielplätzen eingesetzt, eignet sich durch die Laubfärbung aber auch befriedigend für pflegeleichte Gestaltungskonzepte in reduziert-architektonischen Anlagen. Im ländlichen Raum wirkt sie rasch deplaziert.

An größeren Zierteichen kombiniert man sie sehr schön mit Sumpfstauden vom Naturstandort wie Caltha palustris, Angelica sylvestris, Deschampsia cespitosa oder Iris pseudacorus. Dazu gesellen sich Sträucher wie Euonymus europaeus oder Viburnum opulus.



Ohne Verjüngungsschnitt vergreist die Purpur-Weide, was aber durchaus malerische Formen zeitigen kann.

Kultur

Die lichtbedürftige Purpur-Weide ist ungewöhnlich anspruchslos. Nach der Etablierung übersteht sie auch kurze Trockenphasen ebenso klaglos wie dauerhaft nasse Füße und sogar regelmäßige Überstauung.

Allerdings lässt die Wuchsleistung schon in licht halbschattigen Lagen deutlich nach.

Ohne regelmäßigen Rückschnitt verkahlen die Sträucher an der Basis und bilden kurze Stämme aus. Zur Verjüngung werden alte Gerüsttriebe nach und nach komplett zurückgenommen und aus den dadurch angeregten basalen Neuaustrieben jeweils ein kräftiger Trieb zu einem neuen Gerüsttrieb aufgebaut.

Sorten:
  • Nana: weiblicher Klon mit unscheinbaren Blüten, kompakter Wuchs, 2 (3) m hoch und im Alter teilweise doppelt so breit, auch die Rinde junger Triebe ist grau, das Laub blaustichig grau-grün

Bilder






männliche Blüte






weibliche Blüte



Nana



Nana



Nana



Nana

Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Normalstrauch
Großstrauch
rundlich
breit ausladend
grün
gelblich-grün
grün
dunkel-grün
blau-grün
grau-grün
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
vorhanden
frisch
wechselfeucht
nass
feucht
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gewässer/Gewässerrand Gebüsche
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Sibirien
Zentral-Asien
Kleinasien
befriedigend
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Fliessgewässer
Bäche
Flüsse
Feuchtgebüsche
Grauweidengebüsche
Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Feuchtwälder
Auwälder
Repräsentative Gärten
Wassergarten
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
sommergrün
Wasserrand/Sumpf
Gehölzrand/Staudenfluren