Beschreibung
Naturstandort von Rubus idaeus
Die Himbeere ist von ganz Europa bis in das westliche Sibirien und über Zentralasien bis in das nördliche China und Korea flächendeckend von den Tiefebenen bis in die subalpine Vegetationsstufe verbreitet. In Süd- und Süd-Osteuropa dünnen die Vorkommen aus und beschränken sich auf die höheren Lagen der Gebirgsregionen.
In Deutschland ist die Himbeere eine Kennart der älteren Waldlichtungsfluren von basenärmeren, mäßig trockenen Eichenwäldern.
Sie ist aber auch regelmäßig in allen übrigen Buchen- und Eichenwaldtypen in vollsonnigen bis licht halbschattigen Randstrukturen anzutreffen. In montanen bis supalpinen Höhenstufen findet sie sich auch häufig in Hochstaudenfluren und Grünerlengebüschen.
Naturstandort am Rande eines feuchten, durch die angrenzende Landwirtschaft eutrophierten Birken-Wäldchens.
Die Himbeere bevorzugt relativ stickstoffreiche Substrate. Gegenüber der Bodenreaktion ist sie tolerant und auch hinsichtlich der Bodenfeuchte hat sie keine echten Vorlieben.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (7) Temperatur (-) Kontinentalität (-) Feuchte (-) Reaktion (-) Stickstoff (6)
Großfrüchtige Auslese mit Früchten in allen Reifegraden
Beschreibung
Rubus idaeus ist ein sommergrüner Kleinstrauch. Er bildet kaum verzweigte, bis 150 (200) cm hohe Ruten aus. Durch merkliche Ausläuferbildung entstehen zumindest unter konkurrenzarmen Bedingungen rasch größere Gebüsche.
Die weißen Blüten im Mai/Juni sind unscheinbar. Vom Früh- bis Hochsommer, in Auslesen auch bis zum Spätsommer reifen die blass roten, schmackhaften Sammelfrüchte.
Verwendungshinweise
Die Wildform ist von eher geringem Zierwert und hat nur in ausgedehnten, betont naturhaften Waldlichtungssituationen (v.a. in Verbindung mit lichten Eichenbeständen) in Sonderfällen eine gewisse Verwendungswürdigkeit. Generell sind die entstehenden Gebüsche von undefinierter Form ohne erkennbaren Zierwert.
Die fruchtragenden Sorten sind dagegen bedeutsame Obstgehölze in Bauerngärten, in denen die Ernte von Lebensmitteln eine Rolle spielen soll.
Schlecht mit Nährstoffen und Wasser versorgte Kultur-Himbeeren entwickeln v.a. viel Laubmasse, die Früchte werden dann aber kaum größer als bei der Wildform.
Kultur
Die Himbeere ist in der Kultur sehr anspruchslos. Auf tiefgründigen, nahrhaften und frischen Böden in sonnigen Lagen werden die höchsten Erträge erzielt. Eine jährliche Mulchung mit Stallmist ist förderlich.
Traditionell werden die Ruten an Draht-Verspannungen befestigt. Herbstragende Sorten werden vor dem Winter bodentief zurückgeschnitten. Wenn einzelne Ruten stehen bleiben, tragen diese im Juni/Juli eine Vortracht, bevor die einjährigen Neuaustriebe im Herbst zur Fruchtreife kommen.
Bei sommertragenden Sorten erscheinen die Blüten und Früchte am zweijährigen Holz. Hier werden nur die Vorjahrestriebe nach der Ernte zurückgeschnitten.
Die meisten Sorten sind selbstfruchtend, allerdings steigt der Ertrag, wenn eine zweite Sorte verwendet wird.
Die Ruten sind generell wenig standfest und rufen nach irgendeiner Form der Stützung.
Sorten:
Sommer-Himbeeren
Elida: kräftig-rote, mittel-große Früchte, süß, Fruchtreife Mitte Juni
Rumiloba: hell bis mittel-rote, große, längliche Früchte, süß, Fruchtreife Ende Juli
Schönemann: kräftig-rote, mittel-große, längliche Früchte, säuerlich, Fruchtreife Ende Juli
Tulameen: rote, mittel-große, längliche Früchte, süß-säuerlich, Fruchtreife Mitte Juli
Willamette: kräftig-rote, mittel-große Früchte, süß, Fruchtreife Ende Juni
Herbst-Himbeeren
Autumn Bliss: kräftig-rote, mittel-große Früchte, süßlich, Fruchtreife Anfang August
Himbostar: mittel-rote, große Früchte, süß-sauer, Fruchtreife Ende August
Himbo Top: rote, große Früchte, sehr süß, Fruchtreife Ende August, sehr wüchsig
Korbfüller: leuchtend-rote, mittel-große Früchte, süß, Fruchtreife Mitte August
Malling Promise: kräftig-rote, große, längliche Früchte, süß, Fruchtreife Mitte August
Ottawa: kräftig-rote, große Früchte, aromatisch süß, Fruchtreife Mitte August
Zefa 3 Herbsternte: mittel-rote, sehr große Früchte, süß, Fruchtreife Ende August