Ribes rubrum // Rote Johannisbeere

Familie Grossulariaceae, Stachelbeergewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Ribes rubrum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Ribes rubrum:

Die Wildform der Roten Johannisbeere ist von den Pyrenäen bis Dänemark verbreitet. In Teilen Süd- und Osteuropas sowie in Nordamerika sie eingebürgert.



Ribes rubrum ist eine unauffällige Erscheinung.

In Deutschland ist sie weit verbreeitet und hat nur in Niedersachsen und Bayern auffällige Verbreitungslücken.

Ribes rubrum kommt vorrangig in Auwäldern und Erlen-Bruchwäldern vor.

Sie wächst auf feuchten bis nassen, humosen, mäßig nahrhaften und mehr oder weniger neutralen Böden. Die Standorte sind licht halbschattig bis schattig und meist wärmebegünstigt.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (4)  Temperatur (6)  Kontinentalität (7)  Feuchte (8)  Reaktion (6)  Stickstoff (6)

Beschreibung: Ribes rubrum ist sommergrün und wächst aufrecht bis 150 (200) cm hoch. Durch Wurzelausläufer bildet die Art mit der Zeit lockere Gebüsche.

Die gelblich-grüne Blüte im April/Mai ist unauffällig. Der Fruchtansatz der leuchtend roten, sauren Früchte ist spärlich.

Verwendungshinweise: Die wilde Rote Johannisbeere ist ausgesprochen unauffällig und kann in Sonderfällen im Unterwuchs betont naturhafter Feuchtwälder verwendet werden.

Ansosnten kann man sogar in naturalistischen Situationen auch guten Gewissens auf ertragreiche Kultursorten zurückgreifen und sich am Fruchtschmuck optisch und/oder geschmacklich laben.

Kultur: Die Art ist auf allen nicht austrocknenden, gerne tiefgründig-humosen Böden willig und unproblematisch zu kultivieren.

Bilder