Ribes aureum // Gold-Johannisbeere

Familie Grossulariaceae, Stachelbeergewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Ribes aureum
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Ribes aureum ist im westlichen Nordamerika weit verbreitet. Sie kommt von den Tiefebenen bis an die Baumgrenze alpiner Regionen vor.

Sie wächst v.a. in Flussauen auf höhergelegenen, bewaldeten Kiesbänken, an Waldrändern, unter lichten Kiefernwäldern und in Gebüschen.

Die Standorte sind schwach alkalisch bis sauer, mehr oder weniger nahrhaft und frisch bis feucht. Die Substrate sind skelettreich-durchlässig, trocknen aber aufgrund von Grundfeuchte oder nur selten ab.

Bevorzugt werden sonnige bis absonnige Lagen, unter dichten Baumkronen kümmert die Gold-Johannisbeere.

Beschreibung

Die Gold-Johannisbeere ist ein 250 (300) cm hoher, aufrecht wüchsiger und sommergrüner Strauch.

Der gold-gelbe, süßlich duftende Blütenflor ist gut wahrnehmbar und erscheint im April/Mai.

Die Früchte sind bräunlich und essbar. Sie werden in Nordamerika v.a. zu Marmelade verarbeitet.

Das Laub verfärbt sich bereits im Früh-Herbst von Gelb zu rötlichen und rötlich-violetten Tönen.

Verwendungshinweise

Ribes aureum wird aufgrund seiner ausgeprägten Anspruchslosigkeit und Härte gegenüber stadtklimatischen Belastungen vorrangig in pflegearmen öffentlichen Grünanlagen und Straßenbegleitgrün eingesetzt.

Die Art ist etwas auffälliger als die vergleichbare Ribes alpinum, für anspruchsvollere Anlagen ist sie aber auch nicht wirklich geeignet.

Kultur

Die Art toleriert nicht zu lange sommerliche Trockenphasen klaglos und verträgt Streusalzbelastungen.

Sie kann sowohl sonnig als auch zur Unterpflanzung von lichten Baumbeständen eingesetzt werden und ist gut schnittverträglich. Zur Verjüngung können einzelne ältere Triebe tief zurück geschnitten oder der gesamte Strauch auf den Stock gesetzt werden.

Weiterführende Literatur: http://www.fs.fed.us/database/feis/plants/shrub/ribaur/all.html

Bilder






Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Normalstrauch
gelb
Mai
grün
zierende Herbstfärbung
ungiftig
essbar
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
ausgeprägt
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
feucht
sonnig
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
salzhaltig
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
Mittelamerika
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren