Rhododendron yunnanense // Yunan-Alpenrose

Familie Ericaceae, Heidekrautgewächse
Pflanzen pro qm 1.00

Beschreibung

Naturstandort von Rhododendron yunnanense (Yunan-Alpenrose):


Rhododendron yunnanense stammt aus submontanen bis montanen Vegetationszonen von Süd-China und Nord-Birma sowie Tibet.

Die Yunan-Alpenrose besiedelt lichte Bergwälder und Gebüsche an Berghängen auf neutralen bis stark sauren, frischen bis sickerfeuchten Fels-Humus-Böden in sonnigen bis licht absonnigen Lagen.


Die Yunan-Alpenrose (Rhododendron yunnanense) ist nicht immergrün. Dafür kommt ihr Blütenflor im Mai umso eindrucksvoller zur Geltung.

Ohne "störende" Blätter ist der Blütenflor umso überwältigender.


Beschreibung

Rhododendron yunnanense ist ein trägwüchsiger, sommergrüner oder etwas seltener (halb-)immergrüner Strauch, der im Alter 400 cm Höhe und Breite erreicht. Am Naturstandort wird die Art bis zu 600 cm hoch.

Die relativ kleinen Blüten stehen in dichten Büscheln und sind weiß bis rosa überlaufen, teilweise auch ganz rosa bis bläulich-rosa. Die Blütezeit liegt im Mai.

Die länglich ovalen, seltener auch lanzettlichen Blätter sind mit einer Länge von unter 10 cm vergleichsweise klein und  oberseits dunkel-gün. 

Verwendungshinweise

Rhododendron yunnanense ist v.a. in der laubabwerfenden Form ein ansprechender, weil vom gewöhnlichen Norm-Erscheinungsbild der Rhododendron-Hybriden abweichender Rhododendron. Dazu tragen einerseits die schlanken Blätter als auch der Wildarten-Charakter des Blütenflors bei.

Besonders ausdrucksstark sind rein weiße, laubabwerfende Formen, deren Blüte vor dem Laubaustrieb erscheint und einen unaufdringlichen, aber klaren fernöstlichen Charme entfaltet.



Manche Exemplare retten einige Blätter über den Winter.

Sie kann sehr gut in asiatischen Gärten, exotischen Waldsituationen und in repräsentativen Parkanlagen im Umfeld historischer Bausubstanz eingesetzt werden.

Im Erscheinungsbild ähnlich ist die Amerikanische Azalee (Rhododendron occidentale) und Schlippenbachs Azalee (Rhododendron schlippenbachii).

Kultur


Rhododendron yunnanense ist nur mäßig winterhart und sollte vorrangig in wintermilden Regionen oder/und in gut windgeschützten, wärmebegünstigten Lagen eingesetzt werden.

Das humose, mäßig nahrhafte Substrat sollte schwach sauer bis sauer und dauerhaft frisch bis feucht sein, ohne Staunässe zu entwickeln. Rhododendron yunnanense verträgt aber auch neutrale Bodenreaktionen gut. Das feine, oberflächennahe Wurzelwerk reagiert empfindlich auf Bodenverdichtung und Vertritt. 

Die Art kommt besser als die meisten anderen Rhododendren mit sonnigeren Stndorten zu recht, benötigt dann aber v.a. in niederschlagsärmeren Regionen auch nach der Etablierung Bewässerung zur Überbrückung von Trockenphasen.   

Eine Unterpflanzung von lichtkronigen Bäumen mit Pfahlwurzeln wie Quercus-Arten, Pinus sylvestris, Magnolia, Liriodendron, Cercidiphyllum, Davidia, Liquidambar, Prunus, Cedrus oder Sequoiadendron ist gut möglich. Ungeeignet sind stark verschattende Bäume mit weitstreichendem, oberflächennahem Wurzelwerk.

Bilder









Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Normalstrauch
weiß
rosa
rosé-weiß
Mai
dunkel-grün
giftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
frisch
gut drainiert
nicht austrocknend
feucht
sonnig
halbschattig
absonnig
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
organische Böden
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
stark sauer
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
sehr gut
Gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Alpinum
Gehölzrand/Staudenfluren