Pulmonaria saccharata // Silberblatt-Lungenkraut

Familie Boraginaceae, Rauhblattgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Pulmonaria saccharata

Das Silberblatt-Lungenkraut kommt in Bergregionen Frankreichs und Italiens vor. Es steigt hier von der Hügelstufe bis in etwa 1.500 m üNN vor. In diesen Hochlagen sind die Winterverläufe mit denen des mitteleuropäischen Tieflandes vergleichbar.

Pulmonaria saccharata wächst vornehmlich an lichten Gehölzrändern, insbesondere in Blut-Storchschnabel-Säumen. Sie bevorzugt hier aber die etwas kühleren, licht absonnigen bis licht halbschattigen Bereiche.

Die feinerdereichen, aber eher humusarmen Böden sind schwach sauer bis schwach alkalisch und nur mäßig nahrhaft. Während der Sommermonate tritt gelegentlich leichter Trockenstress ein. Im Frühjhar und Herbst sind die Standorte aber dauerhaft frisch.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (6)  Temperatur (3)  Kontinentalität (4)  Feuchte (4)  Reaktion (6)  Stickstoff (4)


Die Wildform wird kaum kultiviert. Hier korrespondiert sie aber sehr schön mit Corydalis cava .

Beschreibung
Das Silberblatt-Lungenkraut ist eine mehr oder weniger wintergrüne Staude, die durch kurze Ausläufer mit der Zeit bis 30 cm hohe Teppiche bildet.

Die steifen und borstig behaarten Blätter sind grün mit auffälligen, silbrigen Flecken.

Die zunächst rosa-roten Blüten verfärben sich später mittel-blau. Die Blütezeit liegt im April/Mai.


In der Regel werden Auslesen wie 'Opal' mit kontrastreicher Blattzeichnung verwendet.

Verwendungshinweise
Pulmonaria saccharata ähnelt dem mitteleuropäischen Pulmonaria officinalis, ist aber wüchsiger und bildet dichtere, bodendeckende Bestände.

Zweifellos ist es für nicht auf authentische Naturnähe bedachte Unterpflanzungen von lichten Gehölzrändern oder vor westlich oder östlich ausgerichteten Mauern und Gebäudeteilen die zierendere Alternative.

Noch attraktiver, aber auch plakativer in der Wirkung, ist die tief-blau blühende Pulmonaria longifolia 'Diana Claire' mit praktisch identischen Kulturwünschen.


Als Blattschmuckpflanze bietet sich auch eine Verwendung im Kübel an.

Kultur
Im licht halbschattigen bis halbschattigen Unterwuchs von Großgehölzen ist die Art ohne übermäßigen Pflegeaufwand zu kultivieren. Hochwüchisge Wildkräuter müssen gelegentlich beseitigt werden.

Auf dauerhaft frischen, etwas stickstoffreicheren Standorten ist die Entwicklung natürlich üppiger als auf den natürlichen leichten Stressstandorten. Allerdings muss man sich dann auch intensiver mit dem Aufkommen von Wildkräutern befassen.

Die Winterhärte ist im mitteleuropäischen Tiefland und bei sicherer Schneedecke auch bis in die Montanstufe ausreichend.

Das klare Blau der hervorragenden 'Lewis Palmer' spielt hier sehr schön mit dem fahlen Gelb einer jugendlichen Euphorbia characias'Tasmanian Tiger'.

Sorten:
  • Blue Mist: zart hell-blau Blüte
  • Lewis Palmer:tief alt-rosa Knopse, Blüte von Violett-Blau rasch zu kräftigem, reinen Mittel-Blau verfärbend, sehr reichblütig
  • Mrs. Moon, violett-rot zu violett-blau verfärbende Blüten
  • Opal: zart hell-blau Blüten, stark silber gefleckte Blätter, Sommerblätter fast flächig silber, spätblühend
  • Pink Dawn: tief rosa Blüten
  • Samurai: bläulich-weiße Blüten
  • Sissinghurst White: weiße Blüten

  • Fett = ausgezeichnete Sorte, Unterstrichen = sehr gute Sorte gem. Bewertungen auf Basis des Sichtungsergebnisses des AK Staudensichtung

    Bilder















    'Opal'



    'Opal'



    'Samurai'



    'Samurai'



    'Samurai'