Pulmonaria officinalis // Echtes Lungenkraut

Familie Boraginaceae, Raublattgewächse
Pflanzen pro qm 20.00
Wikipedia Pulmonaria officinalis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Pulmonaria officinalis: Das Echte oder Gefleckte Lungenkraut ist von Mittel-Frankreich bis Süd-Skandinavien sowie östlich über den Appenin und dem Balkan bis zur Ukraine verbreitet. Es kommt in mehreren Unterarten vor, deren Abgrenzung nicht abschließend erfolgt ist.

In Deutschland ist Pulmonaria officinalis mit auffälligen Verbreitungslücken in den Mittelgebirgsregionen zu finden. Natürliche Tieflandvorkommen bestehen vorrangig in der Nordostdeutschen Seenplatte sowie im brandenburgischen Odertal. In der Schweiz ist Das Echte Lungenkraut im Mittelland, dem westlichen Wallis und im Tessin zerstreut zu finden.



Pulmonaria officinalis an naturalistischen Waldrand

Die Art besiedelt mehr oder weniger humos-lehmige, nahrhafte, basenreiche und frische Laubwälder. Die Standorte sind licht halbschattig bis licht schattig.

In Mitteleuropa ist die wärmeliebende Pulmonaria officinalis eine Kennart der Buchen-Wälder, kommt aber auch stetig in Hartholz-Auwäldern vor. 

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)   ... zur Legende
Licht (5)  Temperatur (6)  Kontinentalität (5)  Feuchte (5)  Reaktion (8)  Stickstoff (6)



Bestand mit klarer Blattzeichnung

Beschreibung: Pulmonaria officinalis ist eine sommergrüne, horstige Staude von knapp 30 cm Wuchshöhe. Die Blüten sind zunächst rötlich-violett und nach der Bestäubung mittel-blau. Blütenbesucher werden dadurch auf die noch unbestäubten, nektar- und pollentragenden Blüten umgeleitet. Die Blütezeit beginnt ab Mitte März bis April.

Charakteristisch sind die dunkel-grünen, silbrig-grau gefleckten Blätter.

In Deutschland parrallel verbreitet ist die ähnliche Pulmonaria obscura, die aufgrund der fehlenden Blattzeichnung aber praktisch nicht gehandelt wird. Sehr ähnlich ist die handelsübliche und vermutlich sogar öfter eingesetzte Pulmonaria saccharata aus Frankreich und Italien.



Die Fleckung kann aber auch sehr verwaschen und kaum wahrnehmbar ausfallen...

Verwendungshinweise: Das Echte Lungenkraut ist eine dezente, zurückhaltende Art, die schön in naturnahen Waldgärten im Verbund mit Frühlingsgeophyten, Waldgräsern und horstigen Farnen verwendet werden kann. 

In natürlichen, grundfeuchten Eichen-Hainbuchen-Wäldern ist es z.B. mit gartenwürdigen Begleitern wie Anemone nemorosa, Corydalis cava oder Stellaria holostea vergemeinschaftet.

Als historische Arzneipflanze ist sie auch ein klassisches Element für Bauerngärten.



... einschließlich aller Zwischenstufen.

Kultur: Pulmonaria officinalis bevorzugt halbschattige bis licht schattige, zumindest im Frühjahr gut frische bis feuchte Standorte. In zu schattigen Lagen leidet die Wüchsigkeit und der Blütenansatz.

Auf geeigneten Standorten versamt sich die Art, wird aber natürlich nicht lästig.

Sorten:
  • Alba: gute Sorte, weiße, mäßig reiche Blüte, kontrastreiche Makulatur
  • Frühlingskleid: sehr gute Sorte, blaue Blüte, reich und lange blühend, kontrastarme Makulatur
  • Ice Ballet: sehr gute Sorte, weiße Blüten, blühfreudig, stark, teilweise ineinander verlaufend gefleckte Blätter
  • Wuppertal: sehr gute Sorte, wie die Art, etwas wüchsiger, kontrastreiche Makulatur

  • Bewertungen auf Basis der Sortimentssichtung des Arbeitskreises Staudensichtung

    Bilder


















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    15-30 cm Höhe
    weiß
    rosa
    hell-blau
    blau
    April
    grün
    dunkel-grün
    silbrig
    weiß
    panaschiert
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    Heil-/Gewürzpflanze
    unbedeutend
    frisch
    nicht austrocknend
    feucht
    halbschattig
    sommerlich schattig
    absonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    Lehm
    Ton
    humos
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Wälder
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Südeuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    gut
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Laubwälder
    Buchenwälder
    Mull-Buchenwälder
    Montane Buchenwälder
    Eichenwälder
    Feuchtwälder
    Auwälder
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    Klostergarten
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren