Prunus spinosa // Gewöhnliche Schlehe

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 2.00
Wikipedia Prunus spinosa
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Prunus spinosa (Gewöhnliche Schlehe):


Prunus spinosa kommt von Nordafrika bis Mitteleuropa, vom Balkan bis Vorderasien vor. Der Schlehdorn besiedelt die Tiefebenen bis montanen Höhenstufen.

Im Deutschland ist die Schleh so gut wie flächendeckend häufig. Sie ist eine Kennart der Schlehengebüsche, die als Feldhecken oder sonnige Waldmäntel auftreten. Außerdem leiten Schlehengebüsche die Wiederbewaldung auf Magerrasen ein.

Die Schlehe wächst bevorzugt auf mäßig trockenen bis frischen, basenreicheren Böden, die ohne Einfluss des Menschen in Mitteleuropa durchweg von Buchenwäldern eingenommen würden.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)   ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (5)  Kontinentalität (7)  Feuchte (4)  Reaktion (7)  Stickstoff (-)



Im April prägen blühende Schlehen ganze Landschaften.

Beschreibung

Prunus spinosa ist ein sommergrüner, durch zahlreiche Wurzelausläufer breite Dickichte aufbauender Strauch von bis zu 5 (6) m Höhe. Die Art wächst allerdings nicht besonders schnell.

Die weißen Blüten erscheinen zahlreich vor dem Laubaustrieb Ende April. Die Blüten kontrastieren zur schwarz-braunen Rinde der Triebe. Die Äste sind stark bedornt.

Die blauschwarzen, kleinen Früchte sind bitter und werden nach dem ersten Frost geerntet und für die Schnapsbrennerei verwendet. Man kann für den Eigenbedarf allerdings auch schon vor dem Frost ernten und die Reifung im Gefrierfach erzwingen.

Es gilt als gesichert, dass Prunus spinosa eine der Elternarten der Hauspflaume ist. Als weitere Kandidatin wird die Kirschpflaume vermutet.



Alte Schlehengebüsche sind nahezu undurchdringlich.

Verwendungshinweise

Der Schlehdorn ist eine sehr gute Art für Blütenhecken in der freien Landschaft und in geräumigen Gärten bzw. Parkanlagen sowie für voll-sonnige bis halbschattige Gebüsche vor Baumgruppen in parkartigen Anlagen.

Nach der Etablierung ist der Ausbreitungsdrang der Art signifikant, was in beengten Platzverhältnissen zu Problemen führt.

Auch im Straßenraum stellt der Expansionsdrang in Verbindung mit der Wuchshöhe in den meisten Fällen ein Problem dar, obwohl die Art sehr gut mit stadtklimatisch belasteten Standorten zurecht kommt und auch hitzeverträglich ist.



Einmal etabliert, breitet sich Prunus spinosa rasch in die Fläche aus.

Kultur

Als Wurzelkriech-Pionier dringt Prunus spinosa in angrenzende Freiflächen ein und kann nur in mindestens einmal jährlich gemähten Wiesen unterdrückt werden.

In schattigen Lagen ist die Blüte sehr spärlich oder unterbleibt.

Gegenüber den Bodeneigenschaften ist die Schlehe sehr tolerant, Nährstoffarmut und Trockenphasen verlangsamen zwar den Wuchs, setzen die Vitalität aber nicht herab.

Der Anwuchserfolg wurzelnackter Ware ist mäßig, ist der erste Sommer eher trocken, sind hohe Ausfallraten einzukalkulieren.



Aus der Nähe sind die Früchte attraktiv, allerdings haben sie keinerlei Fernwirkung.

Sorten:
  • Plena: gefüllt weiß blühend, schwachwüchsiger, nur bis 3 (3,5) m hoch
  • Purpurea: braun-rotes Laub, weiße Blüten, schwachwüchsig, nur bis 2,5 (3) m hoch
  • Rosea: rosa Blüte, wüchsig wie die Art

Bilder









Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Normalstrauch
Großstrauch
breit ausladend
weiß
rosa
rosé-weiß
April
Mai
dunkel-grün
rötlich
bräunlich
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
essbar
vorhanden
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gebüsche
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Zentral-Asien
Kleinasien
Vord. Orient
Afrika
Nordafrika
sehr gut
Sehr gering
strukturbildender Gruppen-Solitär
Gruppen-Verbands-Pflanze
unverträglich
Wärmeliebende Trocken-Gebüsche
Schlehen-Gebüsche
Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Laubwälder
Buchenwälder
Trockenhang-Kalk-Buchenwälder
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölzrand/Staudenfluren