Prunus serrulata // Japanische Blütenkirsche

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Prunus serrulata
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Prunus serrulata: Die Japanische Blütenkirsche kommt aus den östlichen Provinzen Chinas sowie aus Korea. Ob die Vorkommen in Japan urwüchsig sind, ist umstritten.

Prunus serrulata besiedelt südexponierte, wärmebegünstigte Waldmäntel auf frischen bis feuchten, ärmeren bis mäßig nahrhaften und skelettreichen Substraten. Die Bodenreaktion ist sauer bis schwach alkalisch.



Altes, veredeltes Exemplar von Prunus serrulata 'Kanzan'

Beschreibung

Die Japanische Blütenkirsche ist ein sommergrüner Baum, seltener auch Großstrauch, von etwa 20-25 m Höhe und 15 m Breite mit kurzem, auffallend dicken Stamm. In der Regel wird die Art auf eine Unterlage wie Vogel-Kirsche (Prunus avium) gepfropft. Im Alter bildet sich dann ein wulstiger Übergang zwischen dem dicken Stamm der Unterlage und den Ästen von Prunus serrulata.

Die leicht duftenden Blüten erscheinen überreich für etwa 10-14 Tage im April/Mai. Nach dem Verblühen bedeckt ein rosa-farbener Teppich aus Blütenblättern den umliegenden Boden. Die kleinen Kirschfrüchte sind nicht schmackhaft.

Die Blätter sind länglich-oval und von derber Struktur mit gesägtem Rand. Im Herbst verfärben sie sich in leuchtenden Rottönen.



Die Herbstfärbung ist ähnlich spektakulär wie die Blüte.

Verwendungshinweise

Prunus serrulata ruft jedes jahr wieder großes Erstaunen und Bewunderung während der Blütezeit hervor. In Japan ist die Kirschblüte dieser Art ein gesellschaftliches Ereignis.

Der überbordende Blütenschmuck kann allerdings auch als aufdringlich empfunden werden, sodass der Einsatz der Art mit etwas Bedacht erfolgen sollte. Generell kommt die Japanische Blütenkirsche als Solitär in manirierten, asiatischen oder betont romantischen Parkanlagen und auf größeren Stadtplätzen in Frage.

Die beliebte Sorte 'Kanzan' ist auch als Straßenbaum geeignet. Durch die früh einsetzenden Breitwüchsigkeit kommt ein Einsatz nur in Straßen mit breiten Seitenräumen oder in reinen Wohnstraßen ohne LKW-Verkehr (Lichtraumprofil!) in Frage. Es entstehen sehr plakative, meist wenig authentische Straßenbilder, die rasch einen bemühten Eindruck vermitteln.



Bodennah veredelte Strauchformen sieht man seltener.

Kultur

Die robuste und widerstandfähige Art bevorzugt gut wasserversorgte, nicht staunasse, nahrhafte und basenreiche Böden in (voll-)sonnigen, wärmebegünstigten und windgeschützten Lagen. Sie ist aber in Mitteleuropa überall vollkommen winterhart.



Der Sommer-Habitus ist unauffällig.

Sorten:
  • Amanogawa: schwachwüchsig und säulenförmig, 8/2 m hoch/breit, halb-gefüllte, zart-rosa Blüte Anfang Mai
  • Asano: 10/8 m hoch/breit, dicht gefüllte, hell violett-rosa Blüte Anfang Mai
  • Hokusai: ausgesprochen breitwüchsig, 7/10 m hoch/breit, halb-gefüllte, hell-rosa Blüte Anfang Mai
  • Kanzan: 10/8 m hoch/breit, dicht gefüllte, rosa Blüte Anfang Mai
  • Kiku-shidare-zakura: 5/4 m hoch/breit, überhängender Wuchs, dicht gefüllte, hell-rosa Blüte Anfang Mai
  • Shimidsu: ausgesprochen breitwüchsig, 5/6m hoch/breit, halb-gefüllte, weiße Blüte Ende Mai
  • Shirotae: breitwüchsig, 6/6m hoch/breit, halb-gefüllte, weiße Blüte Ende Mai
  • Shirofugen: breitwüchsig, 8/8m hoch/breit, gefüllte, weiße Blüte Ende Mai
  • Tai Haku: 6/5 m hoch/breit, einfache, rein-weiße Blüten Ende April. Sehr schöne, würdevolle Sorte
  • Yamazakura: 7/6 m hoch/breit, halb-gefüllte, hell-rosa Blüte Anfang Mai

Bilder






Amanogawa



Amanogawa












Kanzan



Kanzan



Kanzan



Yamazakura






Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Großstrauch
Baum
Kleinbäume
Mittelgroße Bäume
säulenartig
breit ausladend
weiß
rosa
rosé-weiß
April
Mai
grün
zierende Herbstfärbung
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
vorhanden
frisch
gut drainiert
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
befriedigend
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Repräsentative Gärten
öffentliches Grün
Straßenbäume
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölzrand/Staudenfluren