Prunus mahaleb // Steinweichsel

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Prunus mahaleb
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Prunus mahaleb

Die Steinweichsel hat ein weites Verbreitungsgebiet vom Norden Afrikas über die iberische Halbinsel, den Appenin bis zum Balkan und weiter nach Klein- und Vorderasien.

In Deutschland ist sie im Hunsrück, Nahe-Saar-Bergland, im Pfälzerwald und Teilen der Fränkischen Alb urwüchsig, ansonsten aber verbreitet eingebürgert.



An südexponierten Wald- und Gehölzrändern fühlt sich die Steinweichsel wohl.

In Mitteleuropa kommt sie zerstreut in trocken-warmen, stickstoffarmen Flaumeichenwäldern über flachgründigen, Kalk-Gesteinsböden und in Weichselkirschen-Gebüschen an Trocken-Hängen im Kontakt mit Steppenrasen vor.

Die Steinweichsel ist ausgesprochen wärmeliebend und benötigt vollsonnige bis maximal licht halbschattige Standorte.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)   ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (7)  Kontinentalität (4)  Feuchte (3)  Reaktion (8)  Stickstoff (2)

Hochstämmige Exemplare von Prunus mahaleb sieht man nur selten...



Beschreibung

Die Steinweichsel ist ein sommergrüner Großstrauch, selten auch (mehrstämmiger) Kleinbaum von bis zu 8 (10) m Höhe und 8 (10) m Breite. Durch Wurzelsprosse bildet die Art oft breite Gebüsche.

Die kleinen, vielzäligen weißen Blüten erscheinen im April/Mai und duften stark süßlich.

Die kleinen Früchte sind schwarz und nicht schmackhaft.



... auch, weil sich alte Exemplare unter der Last ihrer Kronen gerne darnieder legen.

Verwendungshinweise

Prunus mahaleb ist eine gute Art für Feldhecken und breite, freie Blütenhecken in parkartigen Anlagen oder sonnig-warme, trockene Waldränder. In geräumigen Abstandsflächen im Straßenbegleitgrün oder auf größeren Stadtplätzen ist ein Einsatz ebenfalls eine schöne Alternative, allerdings ist der hohe Platzbedarf zu bedenken.

Als Hochstamm entwickelt die Art einen malerisch-romantischen Habitus und kann auch in kleineren Anlagen wie Innenhöfen oder Vorplätzen von Gebäuden mit vorzugsweise historischer Bausubstanz  gut eingesetzt werden.



Hervorragende Anlage mit herrlichem Kontrast zwischen der Steinweichsel-Wolke und der klaren Linie der Liguster-Hecke.

Kultur

Die Steinweichsel ist ausgesprochen anspruchslos, gedeiht auf allen nicht sauren, gerne trockenen Böden in sonnigen Lagen, ist stadtklima- und hitzeverträglich.

Bilder


















Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Großstrauch
Baum
Kleinbäume
weiß
Mai
grün
hellgrün
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
ausgeprägt
trocken
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gebüsche Wälder
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Zentral-Asien
Kleinasien
Vord. Orient
Afrika
Nordafrika
sehr gut
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Wärmeliebende Trocken-Gebüsche
Eichenwälder
Steppen-Eichenwälder
Felshang Flaumeichenwälder
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
Duftgarten
Duft ausgeprägt
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Insektenweide
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
sommergrün
Steppen
Gehölzrand/Staudenfluren