Prunus incisa // März-Kirsche, Fuji-Kirsche

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Prunus incisa: Die März-Kirsche stammt aus den südlichen Bergregionen der Hauptinsel Japans. Prunus incisa ist in Japan traditioneller Bestandteil der Gartenkunst und die Unterscheidung zwischen natürlichen Populationen und verwilderten Beständen ist fließend.

Prunus incisa besiedelt ein breites Spektrum von bevorzugt sonnigen bis halbschattigen Waldrändern,- Lichtungen und Gebüschen der kühleren Berglagen. In tieferen Lagen stellt sie sich aber auch an wärmebegünstigten Standorten ein.

Die Wasserversorgung ist dauerhaft frisch bis sickerfeucht.



Prunus incisa benötigt etwas Unterstützung bei der Ausbildung eines malerischen Habitus. Diesem Exemplar wurde dies nicht zuteil.

Beschreibung

Die März-Kirsche wächst als großer, bis 4 m hoher und 6 m breiter Strauch oder als kleiner, bis 10 m hoher Baum.

Die weißen Blüten mit dem auffällig purpurroten Kelch erscheinen vor dem Laubaustrieb im März/April. Die Früchte sind schwarz und weniger als 10 mm im Durchmesser.

Die Blätter sind eiförmig und etwas ledrig mit eingeschnittenem und gesägten Blatträndern. Der Blattaustrieb ist rötlich.  Die Herbstfärbung ist intensiv rot bis dunkel-rot.

Ähnlich ist die ebenfall sehr früh blühende Prunus subhirtella, die allerdings rosa blüht.

Verwendungshinweise

Prunus incisa ist in der japanischen Gartenkunst ein beliebter Bonsai. Auch im Freiland bieten sich zu malerischen Kronenformen erzogene Exemplare als Solitäre an. Durch die dunkle Rinde sind diese auch im Winter vor hellen Hintergründen von hohem Zierwert.

Man darf aber den langfristigen Platzbedarf nicht unterschätzen. Ein Rückschnitt zur Größenreduktiuon zerstört den Habitus und hilft somit nicht weiter. Es reicht auch nicht, dass das Exemplar genug Platz zur freien Entwicklung hat. Um seine ästhetischen Potenziale zu entfalten, muss ein echter Wirkraum zur Verfügung stehen.

Alternativ bietet sich die zierlichere und auch trägwüchsigere Prunus nipponica an. Sie blüht etwa 4 Wochen später.

Kultur

Die März-Kirsche bevorzugt gute, saure bis neutrale, idealerweise kalkfreie Gartenstandorte in sonnigen Lagen. Hitzeanfällige Lagen sind der Vitalität nicht zuträglich. Ideal sind luftfeuchte Lagen, die dann auch gerne wärmebegünstigt sein dürfen.

Prunus incisa ist überall in Mitteleuropa vollkommen winterhart. Allerdings sind die frühen Blüten durch tiefere Fröste gefährdet. In rauheren Regionen empfehlen sich daher dennoch geschützte Standorte.


Schnittmaßnahmen sind erforderlich, um einen malerischen Habitus zu erzielen. Mehrtriebige Formen setzen sich aus drei bis vier grundständigen Hauptstämmen und jeweils zwei bis vier Hauptästen zusammen. Nach innen oder steil nach oben wachsende Seitenäste werden beseitigt. Triebspitzen können ausgelichtet werden, wenn sie unter der Fruchtlast zu stark herabhängen.

Der ideale Schnittzeitpunkt ist nach der Blüte. Nur kräftige Verjüngungsschnitte überalterter Haupttriebe erfolgen vor der Blüte, um den Neuaustrieb anzuregen. Solche Maßnahmen sind aber nur ausnahmsweise anzudenken.

Sorten:
  • February Pink: etwas schwachwüchsiger als die Art, zart-rosa Blüte ab Ende Februar
  • Mikinori: weiße Blüte im April
  • Praecox: weiße Blüte, oft schon im Januar

Bilder









Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Strauch
Großstrauch
Baum
Kleinbäume
breit ausladend
weiß
rosa
rosé-weiß
Februar
März
dunkel-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
starker Wurzeldruck
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
befriedigend
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Repräsentative Gärten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren