Primula-Pruhonicensis-Hybride // Garten-Kissen-Primel

Familie Primulacea, Primelgewächse
Pflanzen pro qm 20.00

Beschreibung

Herkunft der Primula-Pruhonicensis-Hybriden: Die Garten-Kissen-Primel sind Zuchtformen unter Beteiligung der Elternarten Primula vulgaris und Primula juliae.

Beide Elternarten besiedeln frische, gerne auch feuchte, sonnige bis halbschattige, mehr oder weniger basenreiche und mäßig nahrhafte Standorte.



Gemischtfarbige Bestände betonen die etwas artifizielle Ausstrahlung.

Beschreibung: Die Garten-Kissen-Primel bildet durch kurze, kriechende Rhizome langsam aber stetig dichte, sommergrüne Teppiche von gut 5 cm Höhe.

Im April sind die Teppiche von violetten, rötlichen, rosa oder weißen Blüten mit meist gelbem Schlund bedeckt.

Die Bezeichnung "Primula-Pruhonicensis-Hybride" ist botanisch eigentlich nicht korrekt, hat sich aber seit ihrer Entstehung im frühen 20. Jahrundert festgesetzt.



In ländlichen Gärten sind Kissen-Primeln klassische Frühlingsboten.

Verwendungshinweise: Primula-Pruhonicensis-Hybriden sind beliebte und traditionelle Beet-Einfassungs-Stauden in bäuerlichen Gärten, wo sie mit ihrer romantischen Erscheinung auch gute Dienste tun.

Der Duktus ist liebreizender und weniger plakativ als bei den Primula-vulgaris-Hybriden, dennoch sind sie außerhalb ländlicher Gärten mit etwas Vorsicht einzusetzen.

Für naturhaftere Einsätze ist oft die Verwendung der reinen Elternarten die etwas stimmigere Alternative.



Die Garten-Kissen-Primeln sind widerstandsfähig und in aufgegebenen Gärten halten sie sich oft noch jahrelang.

Kultur: Primula-Pruhonicensis-Hybride sind sehr zuverlässige Gesellen. Sie tun auf allen mehr oder weniger mittleren Standorten ihren Dienst. Allerdings werden zumindest im Frühjahr dauerhaft gut wasserversorgte Standorte ohne Anflüge von Trockenstress sehr bevorzugt.



Gemeinsam mit Viola odorata in einem dörflichen Scheerrasen.

Sorten:
  • Bergfrühling Blau: violett-blau
  • Frühlingsbote: tief purpur-rot
  • Garryarde Guinevere: blass rosé-weiß
  • Saladin: samitg dunkel-rot
  • Schneeriesin: weiß
  • Bilder
























    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    bis 15 cm Höhe
    weiß
    rot
    blau
    rosé-weiß
    April
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    feucht
    sonnig
    halbschattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    starker Wurzeldruck
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Zuchtform
    befriedigend
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung
    Hauptsortiment
    sommergrün