Primula marginata // Meeralpen-Primel

Familie Primulacea, Primelgewächse
Pflanzen pro qm 30.00
Wikipedia Primula marginata
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Primula marginata

Die Meeralpen-Primel kommt in der alpinen Stufe der französischen Alpen auf basenreichen, feinerdearmen und flachgründigen Felsrasen, auf Felsköpfen und in Felsspalten vor.

Sehr gut entwickelte Primula marginata in perfekt naturgemäßer Positionierung zwischen Kalkfelsen.

Die Standorte sind stickstoffarme, nahezu humusfreie, grobschottrige Rohböden zwischen Kalkgesteinsfelsen. Die Wuchsorte zwischen diesen Felsen und in Felsspalten schützen ein wenig vor der prallen Hochgebirgssonne und sorgen für vergleichsweie kühle Mikroklimate.

Das Verbreitungsgebiet ist mit ca. 600 mm Jahresniederschlag relativ trocken, zudem sind die Sommermonate niederschlagsarm. Entsprechend ist v.a. sommerlicher Trockenstress ein wiederkehrender Begleiter der Meeralpen-Primel.

Ökologische Zeigerwerte nach Tela Botanica  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (3)  Kontinentalität (4)  Feuchte (3)  Reaktion (8)  Stickstoff (3)

'Dr. Jenkins':

Beschreibung
Primula marginata ist eine winter- bis immergrüne Polsterpflanze von knapp 10 cm Höhe.

Ab Ende März bis Anfang Mai sind die Polster von zart- violett-rosa Primel-Büten überzogen. Es gibt zahlreiche Auslesen, die von weiß bis dunkel-violett blühen.

Die Blüten verströmen wie der gelb blühende Alpen-Aurikel einen angenehmen Duft. Im Unterschied zu der optisch wie standörtlich ganz ähnlichen Primula allionii sind die derben Blätter deutlich gezähnt.

Verwendungshinweise
Primula marginata ist eine schöne Option für kleine Alpinarien, Tuffsteine und Felsen mit tiefreichenden Spalten in vorwiegend sonnigen Lagen.

Die zarte Art wird sinnigerweise in der Nähe von Wegen, Sitzplätzen oder Terrassen eingesetzt, damit sie wahrnehmbar wird.

Am Naturstandort ist sie mit einer ganzen Reihe bekannter oder zumindest sehr gartenwürdigen Begleitern wie Androsace helvetica, Erinus alpinus, Saxifraga callosa oder Saxifraga paniculata.

Die Art ist etwas leichter erhältlich als die ähnliche Primula allionii .

'Ivy Agee'

Kultur
Das stickstoffarme, durchlässige Mineral-Substrat sollte wasseraufnahmefähig sein, um einen vollständigen Wassermangel zu vermeiden.

Der zur Verfügung stehende Wurzelraum darf auch nicht zu gering sein. Auf solchen Sonderstandorten, wo konkurrenzkräftiger Stauden keinen Zugang finden, ist die Art dann mit vertretbarem Aufwand zu kultivieren.

Andernorts ist sie aufgrund ihrer Konkurrenzschwäche nur schwer dauerhaft zu erhalten.

'Holden'

Sorten:
  • Dr. Jenkins: kräftiger blau-violett
  • Drakes Blue: helles violett-blau, stark gezähnelte Blattränder
  • Holden: helles violett-blau
  • Ivy Age: kräftiger blau-violett
  • Mauve Mist: tiefes violett-blau, stark gezähnelte Blattränder
  • Bilder






    'Mauve Mist'






    'Drakes Blue'



    'Dr. Jenkins'



    'Holden'



    'Ivy Agee'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bis 15 cm Höhe
    Polsterpflanze
    violett
    hell-blau
    März
    April
    blau-grün
    grau-grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    vollsonnig
    sonnig
    stark kalk-/basenreich
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    sehr arme Böden
    arme Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Europa
    Mittelgebirge (montan)
    Nordeuropa
    sehr gut
    Mittel
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    konkurrenzschwach
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    für Pflanzgefäße geeignet
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Nebensortiment
    winter-/immergrün
    Alpinum