Naturstandort von Primula juliae: Die Kissen-Primel kommt im Kaukasus in submontanen bis montanen Höhenlagen vor.
Sie wächst bevorzugt in habschattigen Wald- und Gebüschrändern an flachgründigen, sickerfrischen bis sickerfeuchten Felsköpfen und Steilwänden, im Spritzwasserbereich von Wasserfällen, an den Ufern von kleinen Gebirgsbächen und Quellaustritten. Die Standorte sind basenreich, skelettreich-durchlässig und relativ nahrhaft.
Kalkfelsen, die von Hangwasseraustritten überrieselt werden, können auch sehr flachgründig oder sogar substratfrei sein, Primula juliae wurzelt dann in den Moospolstern.
Primula juliae blüht schon, bevor die Blätter voll entwickelt sind.
Beschreibung: Die Kissen-Primel bildet durch kurze, kriechende Rhizome langsam aber stetig dichte, sommergrüne Teppiche von 5 -10 cm Höhe. Ab Anfang April sind die Pflanzen von violetten Blüten mit meist gelbem Schlund bedeckt.
Die Arthybriden mit
Primula vulgaris werden als
Primula-Pruhonicensis-Hybride bezeichnet. Diese haben den kompakten Wuchs von Primula juliae übernommen, haben in der Blütenfarbe aber eine große Bandbreite. Die Hybridformen gehören im Gegensatz zur wilden Kissen-Primel zum Gartenstandard.
Verwendungshinweise: Primula juliae ist eine traditionelle Beet-Einfassung-Staude der Bauerngärten und kann hier auch weiterhin verwendet werden. Andernorts wirkt sie in der Regel etwas aus der Zeit gefallen.
In naturhaften Alpinarien und naturhaft-exotischen Waldgärten wirkt sie meist irritierend, weil sie ihr Rabatten-Image schwer loswird.
Will man sicher gehen, die Wildart und nicht eine Hybridform zu erhalten, muss man im zuverlässigen Versandhandel beziehen.
In naturhaften Einsatzfeldern sieht man Primula juliae seltener.
Kultur: Die Kissen-Primel ist ein zuverlässiger, bewährter Geselle, der überall funktioniert, wo es keinen Trockenstress gibt.
Ältere Polster erlauben mit ihrer dichten Struktur kaum mehr Wildkrautaufkommen. Natürlich wird die niedrige Art ohne Unterstützung dennoch irgendwann von expansiven Konkurrenten überwachsen.
Sorten:
- Bluetenkissen: rötlich-violett mit gelbem Schlund
- Schneesturm: weiße Blüte