Primula florindae // Tibet-Primel

Familie Primulacea, Primelgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Primula florindae

Beschreibung

Naturstandort von Primula florindae (Tibet-Primel):


Primula florindae stammt aus alpinen Bergregionen im östlichen Tibet.

Sie wächst in frischen, oft sickerfeuchten Bachtälern unter lichtem Kiefern-Fichtenwäldern, an Flussufern und Feuchtwiesen  auf basenarmen, relativ nahrhaften Böden.

Beschreibung

Die Tibet-Primel ist eine sommergrüne, horstige Rosetten-Staude. Auffällig sind die für eine Primel sehr großen Blätter.

Die zitronen-gelben Blütenstände erheben sich am Ende der Blütezeit bis zu 80 cm hoch und erscheinen im Juli/August. Die Einzelblüten sind relativ lang gestielt und die Blütenknospen hängen zunäcsht herab. Der Blütenduft ist ausgeprägt.

Ähnlich ist die Etagen-Primel (Primula bulleyana) mit mehr nach Orange tendierenden Blüten und aufrecht stehenden Blütenknospen.

Verwendungshinweise

Primula florindae ist eine seh gute Option für dauerfrische bis feuchte, halbschattige Stellen in asiatischen Gärten, an Gewässerufern oder für exotische, halbschattige Waldbilder.

Besonders glaubwürdig kommt sie in sickerfeuchten Rinnen und in Verbindung mit Felsen zu Geltung.

Primula bulleyana mit identischen Standortansprüchen wirkt insgesamt noch etwas fremdartiger und ist vielleich tsogar noch etwas einsatzwürdiger.

 :

An Gewässerufern fühlt sich die Art sehr wohl und wirkt immer stimmig

Kultur

Die Tibet-Primel reagiert weniger empfindlich auf trockenfallendes Substrat als Primula bulleyana, benötigt aber am Besten windgeschützte Lagen zur Minderung der Frostwirkung.

Die gut wasserversorgten, nahrhaften Standorte sind für das Aufkommen konkurrenzkräftiger Wildstauden ideal. Ein Einsatz von Primula florindae kommt daher nur in regelmäßig betreuten Anlagen in Frage.

Bilder


















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
60-100 cm Höhe
hell-gelb
gelb
Juli
August
grün
hellgrün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
ausgeprägt
frisch
nass
nicht austrocknend
feucht
sonnig
halbschattig
absonnig
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
sehr gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Wassergarten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Wasserrand/Sumpf
Alpinum
Wiesen
Gehölzrand/Staudenfluren