Primula denticulata // Kugelprimel

Familie Primulacea, Primelgewächse
Pflanzen pro qm 30.00
Wikipedia Primula denticulata
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Primula denticulata: Die Kugel-Primel kommt in der Himalaya-Region von Afghanistan, Pakistan, dem nord-westlichen China und Nepal bis in den Norden Indiens und Burmas vor. Sie ist hier von den submontanen Eichen-Lorbeerwäldern bis zur alpinen Krummholzzone zu finden.

Primula denticulata wächst insbesondere in dauerhaft frischen bis feuchten Bachtälern und entlang von Schmelzwasserrinnen, in licht halbschattigen bis absonnigen Schluchten und in nicht zu sonnigen Bergwiesen.

Die Bodensubstrate sind humos-nahrhaft und neutral bis sauer.



Primula denticulata im Alpinum als alleiniger Aspektbildner bevor später der Austrieb von Paeonia anomala erscheint.

Beschreibung: Die Kugel-Primel ist eine sommergrüne, horstige Rosetten-Staude.

Die hell-violetten, kugeligen Blütenstände  stehen an bis zu 20 cm langen Stielen und erscheinen im März/April. Es gibt zahlreiche Auslesen mit weißen bis pinken Blüten.



'Blaue Auslese' in einem Teppich aus fruchtenden Winterlingen

Verwendungshinweise: Primula denticulata ist eine gute Option für dauerfrische, halbschattige bis schattige Stellen in asiatischen Gärten oder für exotische, aber naturhafte Waldbilder, bevorzugt in sickerfeuchten Rinnen und in Verbindung mit Felsen.

Eine Matrix aus niedrigeren Waldgräsern wie Acorus gramineus oder die feinblättrige, selten verwendete Carex remota erdet den etwas extravaganten Blütenflor auf angenehme weise. Blütenpartner braucht ein individuenreicher Bestand dagegen nicht zwingend. Man kann aber gut spät austreibende Stauden wie z.B. Begonia grandis kombinieren.

In stark architektonisch geprägten Zusammenhängen wirkt sie meist etwas artifiziell und bemüht.



'Alba' in edlem Weiß

Kultur: Die Kugel-Primel bevorzugt dauerfrische Substrate, übersteht kürzere sommerliche Trockenphasen aber klaglos.

Die gut wasserversorgten, nahrhaften Standorte sind auch für das Aufkommen konkurrenzkräftiger Wildstauden ideal. Die Kugel-Primel lässt sich aufgrund ihrer Schattenverträglichkeit davon nicht sofort verdrängen, benötigt aber dennoch regelmäßige Unterstützung im Konkurrenzkampf.



'Rubin' steuert sehr kräftiges Rosa-Rot bei.

Sorten:

Bilder















Alba



Alba



Blaue Auslese



Blaue Auslese



Rubin

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
15-30 cm Höhe
weiß
violett
pink
April
hellgrün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
feucht
halbschattig
sommerlich schattig
ganzjährig schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Zentral-Asien
gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Waldgarten
Rabatte
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Alpinum
Gehölzrand/Staudenfluren