Comarum palustre (Potentilla palustris) // Sumpf-Blutauge

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Comarum palustre (Potentilla palustris)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Comarum palustre kommt mit Ausnahme des Balkans und Griechenlands sowie Portugals in ganz Europa vor. Das Verbreitungsgebiet reicht über Kleinasien und den Kaukasus bis nach Sibirien. Weitere natürliche Vorkommen gibt es im atlantischen Nordamerika.

In Deutschland hat es einen deutlichen Verbreitungsschwerpunkt in der norddeutschen Tiefebene.

Die Art wächst in nassen Bult-Schlenken der Hochmoore und in Moor-Schwingrasen. Die Standorte sind stickstoffarm, sauer und (voll-)sonnig.

Beschreibung

Das Sumpf-Blutauge ist eine sommergrüne Staude von 30 bis 50 cm Wuchshöhe.

Das kriechende, am Grund verholzende Rhizom breitet sich bis zu einem Meter in die Fläche aus, so dass sehr breite, aber lockere Horste entstehen. Von Gewässerufern aus dringt es bis zu einem Meter in das Freiwasser vor und bildet Schwingrasen.

Die violett-rot-braunen Blüten erscheinen von Juni bis Juli.

Im Handel ist die Art meist noch unter der alten Bezeichnung "Comarum palustre" erhältlich.

Verwendungshinweise

Comarum palustre ist eine unspektakuläre Erscheinung. Der Blütenflor ist eher spärlich und ist aufgrund der gedeckten Farbgebung erst auf den zweiten Blick wahrnehmbar.

Eine Verwendung kommt nur in betont naturhaften, nassen Moorbeeten und an Moorgewässern ernsthaft in Frage.

Kultur

In nassen Moorbeten ist das Sumpf-Blutauge pflegeleicht. Mit der nur schwer zu verhindernden Stickstoffanreicherung (z.B. durch Falllaubeintrag) steigt aber meist der Schattendruck durch wüchsigere Stauden stetig an. Einmal etablierte Exemplare halten dem aber recht gut stand.

Bilder















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
Wasserpflanze
Aufragend
horstartig
30-60 cm Höhe
rot
violett
bräunlich/schwarz
Juli
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
nass
offenes Wasser
nicht austrocknend
feucht
vollsonnig
sonnig
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
humos
organische Böden
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
stark sauer
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gewässer/Gewässerrand
sehr arme Böden
arme Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Sibirien
Zentral-Asien
Amerika
Nordamerika
Liebhaberpflanze
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Stillgewässer
Oligotroph
Moorgewässer
Moore und Sümpfe Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hochmoore
Wassergarten
Heidegarten
Hauptsortiment
sommergrün
Wasserrand/Sumpf