Potentilla atrosanguinea // Blutrotes Fingerkraut

Familie Rosaceae, Rosengewächse
Pflanzen pro qm 8.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Potentilla atrosanguinea:

Das Blutrote Fingerkraut kommt an Berghängen in der zentralen Himalaya-Region vor. Typische Wuchsorte sind lichte Gebüsche, sonnige Gehölzränder und Staudenfluren.

Potentilla atrosanguinea wächst auf basenreichen, durchlässigen aber feinerdereichen Schotterstandorten. Sommerlicher Trockenstress ist üblich.



Potentilla atrosanguinea standortgerecht und naturidentisch in einer alpinen Schotterflur.

Beschreibung: Das im Erscheinungsbild recht variable Blutrote Fingerkraut bildet durch kurze Ausläufer sommergrüne, breitwüchsige Horste von etwa 40-50 cm Höhe.

Die derben Blätter haben unterseits eine weiß-grau-filzige Behaarung, die am Blattrand als helle Aura mit subtiler Blattschmuckqualität erscheint. Die meist tief dunkel-roten Blüten erscheinen von Ende Juni bis Anfang August. Es gibt aber im Handel auch natürliche Variationen mit gelben Blüten.



Die Blütenfülle ist fast immer überschaubar, dafür ist das Laubbild dezent zierend.

Verwendungshinweise: Potentilla atrosanguinea kann aufgrund seiner für Wildpflanzen ungewöhnlichen Blütenfarbe in sonnigen bis licht halbschattigen, warmen Gehölzrändern, in Staudensäumen oder von Felsen dominierten Anlagen verwendet werden.

Dennoch konterkariert das in Mitteleuropa unbekannte, tiefe Blut-Rot der Blüten rasch den Duktus naturhafter Anlagen. Mit etwas Geschick kann man daraus aber auch eine Tugend machen und mit dieser Farbe einen spannungsreichen Kontrapunkt setzen.

Für Rabatten sind Blütengröße, Blütenreichtum und Fernwirkung der Farbe suboptimal, zumindest nicht das, was hier üblicherweise an Prächtigkeit erwartet wird.



Spannungsreiches Arrangement in einer Matrix aus Mexikanischem Federgras

Kultur: Potentilla atrosanguinea funktioniert auf sonnigen, gut drainierenden Standorten zuverlässig. Es kommt mit Wurzeldruck zurecht und kann bei entsprechender Bewässedrung während der Etablierungsphase auch auf dem sonnigen Wurzelteller von Einzelbäumen zur Unterpflanzung genutzt werden.

Das Blutrote Fingerkraut ist generell robust und erträgt sommerliche Trockenphasen klaglos.



Sorten:
  • var. argyrophylla: leuchtende, gelbe Blüte mit orangenem Zentrum
  • var. argyrophylla 'Golden Starlit': leuchtende, rein-gelbe Blüten
  • Bilder


















    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    30-60 cm Höhe
    gelb
    orange
    rot
    bräunlich/schwarz
    Juli
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    halbschattig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    durchlässiger Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    kalk-/basenreich
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    arme Böden
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Zentral-Asien
    befriedigend
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    Rabatte
    Wiese/Prärie
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Alpinum
    Felssteppen
    Gehölzrand/Staudenfluren