Polystichum munitum // Kalifornischer Schildfarn

Familie Dryopteridaceae, Wurmfarngewächse
Pflanzen pro qm 6.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Polystichum munitum: Der Kalifornischer Schildfarn ist entlang der Pazifikküste von Kalifornien bis nach Kanada einer der häufigsten Farne.

Er siedelt von der Meeresküste bis in über 2.000 m Höhe in sauren bis schwach alkalischen Nadel- und Mischwäldern auf gut drainierten, skelettreichen, aber dauerhaft frischen bis sickerfeuchten Rohumusböden.

Die Standorte sind halbschattig bis licht schattig und mäßig nahrhaft.



Polystichum munitum im lockeren Bestand

Beschreibung: Polystichum munitum ist ein zumindest in geschützten Lagen oder in milden Wintern wintergrüner, horstiger Farn von bis zu 70 cm Wuchshöhe. Er ist trägwüchsig und benötigt mehrere Jahre und günstige Wuchsbedingungen, um derart stattliche Dimensionen anzunehmen.

Die aufrechten, in der Spitze bogig überhängenden Wedel sind einfach gefiedert und leicht rippenartig gebuchtet.

Ein für die Gartenkultur wichtiger Verwandter ist der in der Wedeltextur etwas feingliedrigere und nahezu immergrüne Dornige Schildfarn.

Verwendungshinweise: Der Kalifornische Schildfarn ist ein charakterstarker Farn, der ein leicht exotisches Flair verbreitet. Er kann gut als Solitär oder in kleinen Gruppen in absonnigen Lagen von Gebäudeteilen oder in exotischen Waldgärten eingesetzt werden.

Besonders gut kommt er in Verbindung mit Felsen oder in Hanglagen zur Geltung, so dass auch ein Einsatz in schattigeren Partien von Alpinarien sehr sinnfällig ist.

In minimalistischen Ansätzen ergibt ein Einsatz in hochwertigen Pflanzgefäßen stilvolle Bilder, der Wurzelballen darf im Winter aber nicht durchfrieren.

Im Versandhandel ist die Art zuverlässig zu erhalten.



Im Spätsommer nehmen die steifen Wedel einen leicht metallischen Glanz an.

Kultur: Polystichum munitum ist in Mitteleuropa ausreichend winterhart. Sicherheitshalber sollten die vorjährigen Wedel erst nach dem Winter entfernt werden, zumal die Alt-Wedel auch im abgestorbenen Zustand schöne Winteraspekte liefern können.

Staunässe verträgt die Art weniger gut, auch ausgedehnte Trockenphasen sollten vermieden werden. Auf  mäßig nahrhaften, nicht allzu schattigen Standorten ist die Art dann zuverlässig und pflegeleicht.

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blattfärbung Duft Wasserhaushalt
Staude
Farn
horstartig
60-100 cm Höhe
grün
unbedeutend
frisch
gut drainiert
nicht austrocknend
feucht
Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
humos
organische Böden
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
sehr gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
strukturbildende Matrixpflanze
verträglich
Asiatisch-Exotischer Garten
Mediterraner Garten
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Waldgarten
für Pflanzgefäße geeignet
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Gehölz/Wald
Alpinum
Gehölzrand/Staudenfluren