Pleioblastus chino (Sasa pumila) // Bambus

Familie Poaceae, Süßgräser
Pflanzen pro qm 3.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Pleioblastus chino:

Dieser Bambus kommt in Japan urwüchsig und im Osten Chinas sowie in Neuseelandeingebürgert vor (1). Die Art wächst in Wäldern und Waldrändern auf basenarmen, nahrhaften und durchlässigen Böden in halbschattigen bis schattigen Lagen.

Die Standorte sind luftfeucht, wärmebegünstigt und dauerhaft frisch bis feucht.



Pleioblastus chino 'Pumila' hält sich hier überzeugend unter Altbäumen im Berliner Straßenbegleitgrün.

Beschreibung: Pleioblastus chino ist ein in Mitteleuropa wintergrüner, grasartiger Bambus, der je nach Sorte zwischen 50 bis 200 cm Höhe erreicht. Die Art treibt wuchernde Ausläufer und bedeckt schnell große Flächen.

Im Handel wir die Art häufig unter "Sasa pumila" geführt. Eineige Autoren halten auch "Pleioblastus argenteostriatus" für die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung.

Es gibt eine Reihe recht ähnlicher, niedriger bis halbhoher Bambusarten, zu denen z.B. Sasaella ramosa gehört.

Verwendungshinweise: Pleioblastus chino ist ein wüchsiger, unduldsamer Flächendecker mit fern-östlichem Flair. Er ist gut geeignet für größere, exotische Waldgärten, für asiatische Gartenansätze im Schatten von Mauern oder generell zur Unterpflanzung von Gehölzen in Parkanlagen.

Die schnittverträgliche, robuste Art kann auch gut als niedrige Hecke oder zur Unterpflanzung von Baumbeständen in öffentlichen Grünanlagen verwendet werden.

Es gibt aber durchaus charakterstärkere Alternativen unter den niedrigeren, flächendeckenden Bambusarten, zu denen z.B. die im Winterhalbjahr panaschiert wirkende Sasa veitchii und die stilvolle Shibataea kumasasa gehören.

Kultur: In kleineren Anlagen müssen die Pflanzflächen von kräftigen Rhizomsperren abgegrenzt werden. Um Schäden z.B. in Plattenbelägen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Ränder zusätzlich regelmäßig abzustechen. Innerhalb von etablierten Pleioblastus-chino-Flächen kommen praktisch weder Wildkräuter auf, noch können sich Stauden oder kleinwüchsigere Sträucher dauerhaft halten.

Die Bestände machen durch teilweises winterliches Zurückfrieren und braune Blattpartien im Frühjahr mitunter einen etwas struppigen Eindruck. Ein kräftiger Rückschnitt nach dem Winter auf 10-20 cm Höhe sorgt für ein gleichmäßiges, ruhiges Erscheinungsbild.



Winterliche Blattschäden bleiben in Normallagen nicht aus.

Hilfreich sind auch wärmebegünstigte, windgeschützte und vor Wintersonne geschützte Standorte, auf denen weniger Frostschäden auftreten. Im Kübel ist die Art nur an frostarmen, hellen Standorten zu überwintern.

Nach der Etablierung werden kurze Trockenphasen gut überstanden. Staunasse und v.a. sonnige Standorte sind dagegen ungünstig.



Ohne Rückschnitt bleiben die Blattschäden meist ganzjährig sichtbar.

Sorten:
  • Angustifolia: 1,0 bis 1,5 m hoch, lange, grazile Blätter mit zart-gelben Längsstreifen
  • Elegantissima: 0,7-2,0 m hoch, lanzettliche Blätter, grün mit creme-weißen Längsstreifen
  • Pumila: 70 cm hoch (Handelsstandard)
  • Variegata: bis 2,0 m hoch, gelb längsgestreifte Blätter

  • (1) Quelle Gesamt-Verbreitungskarte: POWO (2019). www.plantsoftheworldonline.org. Facilitated by the Royal Botanic Gardens, Kew. Published on the Internet; / Retrieved 19.03.2021.

    Bilder


















    POTWO (2019)

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft
    Staude
    Gras
    Strauch
    Halb-/Zwergstrauch
    Klein-Strauch
    flächendeckend
    60-100 cm Höhe
    100-150 cm Höhe
    150-250 cm Höhe
    grün
    weiß
    gelblich
    panaschiert
    ungiftig
    unbedeutend
    Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
    frisch
    gut drainiert
    feucht
    halbschattig
    sommerlich schattig
    ganzjährig schattig
    absonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    organische Böden
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
    Asien
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    strukturbildende Matrixpflanze
    unverträglich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen geringer Pflegestufe
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Hecken
    Schnitthecke
    Hauptsortiment
    winter-/immergrün
    Lebensbereich
    Gehölz/Wald
    Gehölzrand/Staudenfluren