Platanus orientalis // Morgenländische Platane

Familie Platanaceae, Platanengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Platanus orientalis
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Platanus orientalis

Die Morgenländische Platane kommt von Italien über den Balkan und die Türkei bis in den Nahen Osten vor.  Sie wächst vorrangig in den Tiefebenen und den Hügelstufen in Hartholzauwäldern. In höheren Lagen ist sie seltener.

In Deutschland und in der Schweiz gelingt ihr punktuell die Verwilderung.

Platanus orientalis als raumgreifender Straßenbaum

Platanus orientalis wächst auf tiefgründigen, meist nahrhaften und basenreichen bis schwach sauren  Böden. Bevorzugt werden grundfeuchte, poorenreiche Sand- und Lehmböden, sie ist aber auch auf schweren Lehm- und Tonböden konkurrenzfähig. 

Beschreibung
Platanus occidentalis ist ein großer, bis zu 30 (35) m hoher und gut 20 m breiter, sommergrüner und raschwüchsiger Baum. Im Gruppenstand ist der Habitus breit hochgewölbt, im Einzelstand ausgesprochen ausladend. Die Hauptäste verlaufen dann nicht selten über 10 m Länge waagerecht.

Der Stamm erreicht über 2 m im Durchmesser. Die Borkenablösungen sind kleinteiliger und weniger markant als bei den wuchskräftigeren Abendländischen bzw. Ahornblättrigen Platane, erzeugen aber ebenfalls ein silbrig-grün-grau geflecktes Muster.

Die Ahornblättrigen Platane Platanus x hybridus ist eine Hybride zwischen der Amerikanischen Platane und der Morgenländischen Platane, die deutlich häufiger verwendet wird, als die Elternarten.

Verwendungshinweise
Die Morgenländische Platane benötigt viel Raum und ist in entsprechend großzügigen Parkanlagen ein guter Solitär.

In Großstädten sieht man Platanen mitunter als Straßenbaum an Prachtstraßen mit breitem Verkehrsprofil oder als beherrschenden, den ganzen Raum überspannenden Solitär auf Stadtplätzen.

Mächtiger Stamm mit typischem Rindenmuster.

Kultur
Die weit streichenden, kräftigen Wurzeln neigen allerdings dazu, Plattenbeläge zu beschädigen.

Die Art ist anspruchslos, wärmeliebend, hitzeverträglich und vollkommen frosthart.

Nach der Etablierung werden mitteleuropäische Trockenphasen klaglos überstanden.

Blätter und die kugelförmigen Samenstände

Bilder


















Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Baum
Großbäume
breit ausladend
gelblich-grün
grün
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
frisch
wechselfeucht
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Tiefland
Südeuropa
Süd-Osteuropa
mediterraner Schwerpunkt
Hügelland (collin)
Asien
Kleinasien
Vord. Orient
gut
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Mediterraner Garten
Waldgarten
öffentliches Grün
Straßenbäume
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
Lebensbereich
Gehölz/Wald
Wasserrand/Sumpf