Pinus strobus // Weymouth-Kiefer, Strobe

Familie Pinaceae, Kieferngewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Pinus strobus
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Pinus strobus: Die Weymouth-Kiefer stammt aus dem östlichen Nordamerika, wo sie von den Tiefebenen bis in submontane Höhen auf tiefgründigen, durchlässigen, mäßig nahrhaften Böden wächst.

Auf mäßig trockenen und sommertrockenen, ärmeren Rohböden auf Dünen, sandigen oder schottrigen Hanglagen bildet sie dominante Klimax-Wälder. V.a. auf sandigen Ackerbrachen tritt sie auch als bestimmende Pionierbaumart auf.

Auch in feuchten, lehmigen Hartholzauwäldern tritt sie zuverlässig, aber nicht bestandsbildend auf. 

Die Bodenreaktion ist sauer bis neutral, die Wasserversorgung mäßig trocken bis frisch.



Ein gerader Stamm und fast waagerecht abstehende Hauptäste prägen den Habitus der Weymouth-Kiefer.

Die Weymouth-Kiefer ist einer der bedeutendsten Forstbäume in Nordamerika und wird als solcher entsprechend weit über sein natürliches Verbreitungsgebiet hinaus kultiviert.

In Mitteleuropa wurde sie vom 19. bis in das 20. Jahrundert hinein v.a. in Deutschland in den mitteldeutschen Mittelgebirgen forstbaulich eingesetzt, hat sich aber nach anfänglich überzeugender Wirtschaftlichkeit durch den Befall mit Blasenrost letztlich nicht durchsetzen können. In der Schweiz ist sie im Mittelland, den Voralpen und im Tessin mehr oder weniger verbreitet.

Aus den Resten dieser Altbeständen dringt die Strobe heute verstärkt in flachgründige, silikatische Felsrasen vor und beschleunigt den Verlust dieser artenreichen Biotope. Auch an anderen Wald-Grenzstandorten wie bodensaueren Zwischenmooren, Sand-Trockenrasen oder Flussauen ist sie konkurrenzkräftiger als die heimischen Pionierbäume wie Wald-Kiefer oder Hänge-Birke.

Beschreibung: Die Weymouth-Kiefer ist ein wüchsiger, immergrüner Nadelbaum, der in Mitteleuropa Wuchshöhen von 30 (40) m und eine Breite von 15 m erreichen kann. Am Naturstandort erreicht die Strobe sogar bis zu 60 m Höhe und überragt hier sogar die mächtige Scheinzypresse.

Die Krone ist kegelförmig, im Alter etwas breitwüchsiger und locker-etagenartig, bis zum Boden beastet. Die Nadeln sind bläulich-grün.

Die Blüte im Mai ist unscheinbar, die holzigen, hängenden Zapfen kieferntypisch aber auffällig schlank.

Verwendungshinweise: Pinus strobus hat im Alter durch die locker-etagenartige Anordnung der Beastung einen gewissen Wiedererkennungswert, ohne jedoch von eindrucksvoller Charakteristik zu sein.

Die Art kann ergänzend in Einzelstellung in größeren Parkanlagen eingesetzt werden, es gibt aber ansprechendere Kiefern-Arten.

Die kompakten, kurztriebigen Zwergformen können auch in größeren Heidegärten oder als Bonsai-Formen in asiatischen bzw. streng architektonischen Anlagen verwendet werden.

Kultur: Die Weymouth-Kiefer ist anspruchslos und sehr anpassungsfähig, bevorzugt aber basenärmer, durchlässige, und frische Substrate in sonnigen, gleichzeitig luftfeuchten Lagen.

Etablierte Exemplare überstehen sommerliche Trockenphasen klaglos, ebenso auch etwas grundfeuchte Standorte.

Hitzelagen oder stadtklimatisch belastete Standorte sind ungünstig. Die breit wagerecht ausgerichteten Äste und auch die Triebspitze neigt zum Bruch unter Schneelast.

Sorten:
  • Fastigiata: 9 m hohe Säulenforn, sehr lange, grüne Nadeln
  • Pendula: 15/6 m hoch/breit, aufrechter Stamm, Äste bogig überhängend, frisch-grüne Nadeln

Weiterführende Quelle (Englisch)

Bilder









Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Mittelgroße Bäume
Großbäume
breit ausladend
hängend
gelb
rot
dunkel-grün
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Amerika
Nordamerika
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Solitär
strukturbildender Gruppen-Solitär
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
winter-/immergrün
Gehölz/Wald
Alpinum