Pinus nigra // Schwarz-Kiefer

Familie Pinaceae, Kieferngewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Pinus nigra
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Pinus nigra

Die Schwarz-Kiefer ist in verschiedenen Unterarten und Lokal-Rassen von Nord-Afrika bis in die südlichen Alpen und über den Balkan, Kleinasien bis Vorderasien verbreitet. Sie wächst von den Tiefebenen bis in alpine Höhen.

Pinus nigra gilt in Deutschland als in Einbürgerung befindlicher Neophyt. Sie ist v.a. in den wärmeren Lagen der Mittelgebirge recht verbreitet. In der Schweiz tritt sie in Parks und Forsten im Jura und dem nördlichen Mittelland zerstreut auf, ist ansonsten aber selten. Sie wird forstlich vorrangig im Wuchsbereich der trockenen Ausprägungen von Eichen- und Eichen-Hainbuchen-Wäldern sowie des Orchideen-Buchen-Waldes eingebracht.



Pinus nigra in einer weitläufigen Parkanlage

Pinus nigra kommt natürlich in wärmebegünstigten, vollsonnigen bis licht halbschattigen Lagen vor.

Die Substrate sind skelettreich-durchlässig und trocken bis frisch, zumindest aber sommertrocken. Sie steht bevorzugt auf stark alkalischen, ärmeren Böden. Auch flachgründige Fels-Standorte werden besiedelt.

Die Art verwildert aus forstlichen Anpflanzungen und etabliert sich auf Kalkskelettböden auch in artenreichen Trockenrasen. Sie befördert damit die Verbuschung und Entwertung trocken-warmer Offenlandbiotope und ist hierbei invasiver als die Wald-Kiefer.

Beschreibung

Die Schwarzkiefer ist ein immergrüner Nadelbaum, der Wuchshöhen von gut 30 m bis zu 50 m bei einer Breite von etwa 10 m erreicht. In Mitteleuropa bleibt sie mit 20 bis 40 m Höhe etwas niedriger.

Die Nadeln sind tief dunkelgrün. Im Alter nimmt die Krone einen schirmartigen Wuchs an.

Im Unterschied zur heimischen Wald-Kiefer ist die junge Borke des oberen Stammes nicht rötlich, sondern bräunlich-dunkel-grau wie der Rest des Stammes.

In Kultur befindet sich in Mitteleuropa überwiegend die Österreichische Schwarz-Kiefer (Pinus nigra ssp. nigra), von der es auch eine Vielzahl kleinwüchsiger Auslesen gibt.

Verwendungshinweise

Pinus nigra ist eine geeignete Lösung für weitläufige Parkanlagen als Solitär oder in waldinselartigen Gruppen.

Stimmig ist ihr Einsatz insbesondere auf Erhebungen/Hügeln oder in Verbindung mit Felsen.

Durch die tief-dunkel-grünen Nadeln hat die Schwarz-Kiefer ein eigenständiges Erscheinungsbild im Kanon der Nadelgehölze.



Die niedrigere, schlanke 'Pyramidata' erhebt sich über eine Grannen-Kiefer.

Kultur

Die Art ist ein ausgesprochen widerstandsfähiger, anspruchsloser Baum, der unter nahezu allen Standortbedingungen wüchsig ist.

Auch Hitzestandorte oder stadtklimatische Belastungen beeinträchtigen die Vitalität nicht. Lediglich Beschattung und Staunässe werden schlecht vertragen.

Sorten:
  • Pyramidata: 20/4 m hoch/breit

Bilder















Pyramidata

Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft
Baum
Mittelgroße Bäume
Großbäume
gelblich-grün
dunkel-grün
ungiftig
unbedeutend
Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
trocken
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Südeuropa
Süd-Osteuropa
mediterraner Schwerpunkt
Hügelland (collin)
Asien
Kleinasien
Vord. Orient
befriedigend
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Lebensbereich
Gehölz/Wald
Alpinum