Pinus mugo // Berg-Kiefer, Latschen-Kiefer

Familie Pinaceae, Kieferngewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Pinus mugo
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Pinus mugo

Die Latschen-Kiefer kommt in verschiedenen, recht variablen Unterarten in den Gebirgsregionen Süd- und Mittel- sowie Süd-Ost-Europas im Bereich der alpinen Baumgrenze sowie in montanen Höhenlagen vor.

Nach Osten reichen die Vorkommen über den Balkan bis in die Karparten und deren Ausläufer. In England, Skandinavien und im Baltikum gibt es neophytische Populationen.

In Deutschland konzentrieren sich die Vorkommen auf atlantisch getönte Regionen im Alpenraum und den Hochlagen des Bayerischen Waldes. Die übrigen deutschen Vorkommen in Hochmooren sind anthropogen begründet. In der Schweiz ist sie im Jura, den Voralpen und den Alpen weit verbreitet.

Pinus mugo ssp. mugo in der Krummholzzone der Alpen mit Berg-Ahorn an der Grenze seiner Möglichkeiten.

Die natürlichen Standorte der gegenüber anderen Baumarten konkurrenzschwachen Berg-Kiefer sind sonnig, kühl und stickstoffarm. Sie wird auf Extremstandorte verdrängt, auf denen andere Baumarten nicht mehr gedeihen.

Gegenüber der Bodenreaktion ist sie tolerant und gedeiht sowohl auf alkalischen wie stark sauren, moorigen Substraten.

Sie kommt gleichermaßen auf flachgründigen Felsböden mit hohem Wasserabzug, auf sickerfeuchten Böden als auch auf staufeuchten Standorten vor.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (3)  Kontinentalität (3)  Feuchte (-)  Reaktion (-)  Stickstoff (3)

Beschreibung
Pinus mugo ssp. mugo ist die bekannteste Wuchsform der Berg-Kiefer. Der Stamm wächst niederliegend mit aufrecht stehenden Ästen und bildet bis 4 m hohe, ausgesprochen breitwüchsige Büsche.

Seltener ist die aufrechte Stammform der Unterart Pinus mugo ssp. rotunda, die bis 10 m hoch werden kann.

Verwendungshinweise
Pinus mugo ssp. mugo ist über viele Jahre "die" Konifere für die pflegeleichte, eher lieblose Grünanlage gewesen. Sie ist nur mit besonderer Kreativität in hochwertigen Anlagen einsatzfähig.

Gartenarchitektonisch wertvoller sind die kompakten, dicht-triebigen Pinus-mugo-Zwergformen.

Pinus mugo im Übergang von Himmel und Erde auf saurem Urgestein im Borstgras-Rasen.

Kultur
Die Art ist ausgesprochen anspruchslos und gedeiht in Kultur unter allen erdenklichen, nicht zu schattigen Bedingungen ohne weiteres Pflegeerfordernis.

Schneidet man die Autriebe im Frühjahr jährlich um die Hälfte zurück, entwickelt sich der Habitus weniger struppig, sondern ansprechender dichtlaubig-kompakt. Sie wird daher mitunter auch als Sichtschutz- oder lockeres Heckenelement verwendet.

Dichtwüchsige Jugendformen im Alpinarium

Bilder












ssp. mugo



Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Großstrauch
breit ausladend
gelblich-grün
gelb
dunkel-grün
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
nass
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
organische Böden
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
stark sauer
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Moore und Sümpfe Alpine Felsfluren
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
alpin
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
in Sonderfällen
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Hochmoore
Silikat
Kalk
Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Nadelwälder
Schneeheide-Kiefernwälder, kalkreich
Fichtenwälder
Blockschutthalden-Wälder
Repräsentative Gärten
Heidegarten
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Schnitthecke
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Wasserrand/Sumpf
Alpinum
Gehölzrand/Staudenfluren