Naturstandort
Pinus densiflora kommt vom Süd-Osten Russlands über China und Korea bis Japan vor, wo die Art ihren Verbreitungsschwerpunkt hat.
Die apanische Rotkiefer wächst bevorzugt auf felsigen, durchlässigen, eher trockenen und (voll-)sonnigen Standorten.
Die Böden sind wenig nahrhaft und können basenreich bis sauer sein.
Beschreibung
Pinus densiflora ist am Naturstandort ein bis 30 m hoher, immergüner Nadelbaum. In Mitteleuropa erreicht die Japanische Rotkiefer etwa 12 m Wuchshöhe.
Der Habitus der langsam wüchsigen Art entwickelt sich im Alter schirmartig.
Die Blüte im Juni und auch die nachfolgenden Zapfen sind unscheinbar.
Verwendungshinweise
Alte Exemplare von Pinus densiflora sind mit ihrer breit ausladenden, schirmartigen Krone ein malerischer Anblick. In Mitteleuropa sind die breitkronigen Wuchsformen jedoch stark Schneebruch gefährdet, so dass das Erreichen dieses Zustandes unwahrscheinlich ist.
Häufiger im Handel befinden sich mehrstämige, strauchförmige Auslesen, die aber teilweise ebenfalls von Schneebruch bedroht sind und ein unauffälliges Erscheinungsbild haben. Liebhaber können einen Einsatz in asiatischen Gärten erwägen.
Sehr schöne, ausdrucksstarke Effekte erzielen v.a. Bonsai-Exemplare, die allerdings sehr preisintensiv sind (bei 125-150 m Höhe ca. 1.000 €). Bonsai-Exemplare können auch gut in puristischen, repräsentativen Situationen im Umfeld hochwertiger Architektur eingesetzt werden.
Kultur
Die Japanische Rotkiefer benötigt wärmebegünstigte, windgeschützte Standorte.
Staunässe wird schlecht vertragen, während nach der Etablierung auch längere Trockenphasen unproblematisch sind.
Sorten:
- Jane Kluis: strauchartige Zwergform, bis 2 m hoch (auch als Bonsai-Form)
- Umbraculifera: mehrstämmiger Großstrauch, bis 6 m hoch (Standardsorte, auch als Bonsai-Form)