Photinia villosa // Zottige Glanzmispel

Familie Rosaceae
Pflanzen pro qm 0.50

Beschreibung

Naturstandort

Photinia villosa wächst vom Osten Chinas über Korea bis Japan in Gebirgsregionen von den Tallagen bis in über 1.500 m Höhe.

Die Zottige Glanzmispel siedelt in lichten Waldrändern und Gebüschen, an Straßenböschungen und in ruderalen Brachflächen.

Sie bevorzugt humose, basenärmere, durchlässige und nahrhafte Böden in vollsonnigen bis halbschattigen Lagen.

Beschreibung

Die Zottige Glanzmispel ist ein bis zu 5 m hoher und breiter, sommergrüner Großstrauch. Der Wuchs ist buschig-aufstrebend.

Die weißen Blüten stehen im Mai/Juni in schirmartigen Trauben und riechen etwas unangenehm. Die roten Früchte sind zierend.

Das Herbstlaub ist orange-rot, setzt früh ein und bleibt lange haften.

Verwendungshinweise

Photinia villosa ist ein eher unauffälliger Strauch, der sich aufgrund seiner Anspruchslosigkeit v.a. in pflegeextensiven öffentlichen Grünanlagen und im Straßenbegleitgrün einsetzen lässt.

In anspruchsvolleren Anlagen ist sie sicher nicht erste Wahl.

In Obstbauregionen ist Vorsicht geboten, da Photinia-Arten generell Überträger des Feuerbrandes sind.

Kultur

Die Art bevorzugt wärmebegünstigte, windgeschützte Lagen und ist gut hitzeverträglich. Nach der Etablierung werden auch sommerliche Trockenphasen klaglos überstanden.

Auch in absonnigen oder gar licht schattigen Lagen ist sie befriedigend kultivierbar. Optimal sind dennoch frische bis feuchte, aber durchlässige Böden in sonnigen bis halbschattigen Lagen.

Bilder












Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Zierwert Frucht
Strauch
Großstrauch
weiß
Mai
grün
dunkel-grün
zierende Herbstfärbung
zierend/strukturstark
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
eher unangenehm
frisch
gut drainiert
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Alpinum
Gehölzrand/Staudenfluren