Phlox subulata // Teppich-Phlox

Familie Polemoniaceae, Sperrkrautgewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Wikipedia Phlox subulata
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Phlox subulata: Der Teppich-Phlox kommt in der gesamten Osthälfte der USA und weiten Teilen des östlichen Kanadas vor.

Phlox subulata besiedelt sonnig-warme, arme bis mäßig nahrhafte Schotterstandorte an Uferabrüchen, sonnigen Steilhängen, temporär wasserführenden Erosionsrinnen oder trockenen Straßenböschungen.

Die skelettreichen, meist kiesigen Böden sind durchlässig, kalkarm, mehr oder weniger trocken aber selten flachgründig.  



Phlox subulata 'Zwergenteppich' stilecht am Kieshang. Im Hintergrund wird der Blauzungen-Lauch demnächst Schwierigkeiten bekommen.

Beschreibung: Der Teppich-Phlox bildet niedrige, 10 bis 15 cm hohe Teppiche, die ab Ende April bis Mitte Juni von einen dichten Blütenflor überzogen sind.

Im Handel sind ausschließlich Auslesen erhältlich, die in den Farbtönen Weiß, Rosa, Pink bis Violett blühen. In nicht zu rauhen Lagen ist die Art winter- bzw. sogar immergrün. Sehr ähnlich ist die etwas seltener verwendete Phlox douglasii. Die reine Art wächst mehr polsterförmig denn teppichartig, es gibt aber auch Hybriden der beiden Arten im Handel mit intermediärer Wuchsweise.



'Bavaria' ist die vielleicht anmutigste Auslese.

Verwendungshinweise: Phlox subulata findet sich sehr häufig in privaten Vorgartensituationen, gerne entlang von Plattenwegen v.a. im ländlichen und kleinstädtischen Raum.

Blühende Teppich-Phloxe sind ein beeindruckender Anblick, allerdings etwas artifiziell in der Wirkung und daher nicht uneingeschränkt für jede Situation  empfehlenswert. V.a. sollte man in der Regel der Versuchung widerstehen, verschiedene Farb-Auslesen zu kombinieren. Einfarbige Bestände wirken meistens edler.

Sinnvolle Einsatzbereiche ergeben sich in ländlichen Gärten und im Vordergrund von Rabatten. An Plattenwegen, Terrassen und Mäuerchen kommt die Art am Besten zur Geltung.

Eine Etablierung in Trockenmauern ist v.a. aus Saatgut gut möglich. Topfballen benötigen hier mindestens während der ersten Vegetationsphase verlässliche Bewässerung in Trockenphasen.

In naturnahen Steingärten und Felssteppen wirkt Teppich-Phlox in der Regel deplaziert.



'White Delight' mit Sedum album auf einer mit Lehmauflage und Lehmfugen manipulierten Mauerkrone.

Kultur: Der  Teppich-Phlox benötigt tiefgründige, durchlässige Böden, um sein weitstreichendes Wurzelsystem entwickeln zu können. Er erträgt dann auch sommerliche Trockenphasen sehr gut. Bodenverdichtung und Staunässe sind zu vermeiden.

In voll-sonnigen Lagen ist die Blütenentwicklung am üppigsten, mit zunehmender Beschattung sinkt die Blühfreudigkeit und Vitalität deutlich.



'Candy Stripes' bietet fröhlich gestreifte Blüten an.

Sorten:
  • Amazing Grace: weiß mit rotem Zentrum
  • Bavaria: weiß mit blauem Zentrum
  • Candy Stripes: rosa mit weißem Rand und purpur gepunktetem Zentrum
  • Emerald Cushion Blue: zart violett-blau mit dunklerem Auge, wuchskräftig
  • Fabulous Blue Violet: zartes grau-violett mit kleinen preußisch-blauen Punkten im Zentrum
  • Ronsdorfer Schöne: rosa mit leichtem Apricot-Stich und purpur Zentrum
  • Scarlet Flame: leuchtend tief rosa mit rotem Zentrum
  • White Delight: rein-weiß
  • Zwergenteppich: grau-violett mit blut-rot punktiertem Zentrum
  • Bilder






    Zwergenteppich






    Candy Stripes



    Candy Stripes



    Emerald Cushion Blue



    Emerald Cushion Blue



    White Delight



    White Delight



    Zwergenteppich

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    bis 15 cm Höhe
    Polsterpflanze
    weiß
    rot
    rosa
    violett
    hell-blau
    rosé-weiß
    pink
    Mai
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    mäßig trocken
    frisch
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    sehr arme Böden
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    befriedigend
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    Steppenpflanzung
    Gründächer
    Substratstärke über 15 cm
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Rabatte
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    winter-/immergrün
    Alpinum
    Wiesen
    Felssteppen
    Steppen