Phlomis samia // Samos-Brandkraut
Beschreibung
Naturstandort von Phlomis samia
Das Samos-Brandkraut ist von der nördlichen Adria bis Griechenland und Kleinasien verbreitet.
Phlomis samia wächst vorrangig in warmen, sonnigen Randstrukturen von Nadelwäldern.
Die Böden sind basenreich, mäßig nahrhaft und gut durchlässig. Sommerlicher Trockenstress ist nicht ungewöhnlich.
Ein stattliches Exemplar von Phlomis samia am sonnigen Gehölzrand:

Beschreibung
Das Samos-Brandkraut ist wirkt wie eine sommergrüne, horstige Staude, ist aber streng genommen ein Halbstrauch. Er erreicht Wuchshöhen von bis zu 150 cm.
Die verwaschen rosa-purpurfarbenen Blüten stehen etagenartig in Quirlen an straff aufrechten Blütenstielen. Die Blütezeit erstreckt sich von Ende Juni bis in den August.
Die Samenstände sind bis weit in den Winter hinein strukturstabil und zierend.
Sehr ähnlich ist das etwas niedriger bleibende Knollen-Brandkraut.
Verwendungshinweise
Phlomis samia ist eine selten verwendete, sehr aparte Option für Solitärstellungen in Steppenpflanzungen, in mediterranen Gärten und sonnig-warmen Rabatten sowie entsprechenden Gehölzrändern.
Die ungewöhnlich grafischen anmutenden Blütenstände sind eine wertvolle strukturelle Bereicherung. Allerdings benötigt die Art einige Zeit, bis sie ihre volle Wuchskraft entfaltet.
Kultur
Die Standorte sollten wärmebegünstigt, windgeschützt und mäßig nahrhaft sein.
Eine gute Drainage ist zwingend erforderlich, um Schäden durch winterliche Nässe zu vermeiden. Unter diesen Bedingungen ist die Art pflegeleicht und nach einigen Vegetationsperioden auch durchsetzungsfähig.
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter Strauch Halb-/Zwergstrauch
|
horstartig 100-150 cm Höhe
|
rosa violett
|
Juni Juli August
|
dunkel-grün
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
ungiftig
|
unbedeutend
|
mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken
|
vollsonnig sonnig
|
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm humos poröser Schotter kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
mittlere Böden reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage frostarme Lage hitzeanfällige Lage gemäßigte Klimate subtropische Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Mittelgebirge (montan) Süd-Osteuropa mediterraner Schwerpunkt Hügelland (collin) Asien Kleinasien
|
sehr gut Mittel strukturbildender Solitär strukturbildender Gruppen-Solitär verträglich
|
Mediterraner Garten Repräsentative Gärten Steingarten/Alpinum Steppenpflanzung öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe Rabatte
|
Handelsgängigkeit |
Belaubung |
Lebensbereich |
Nebensortiment
|
sommergrün
|
Alpinum Felssteppen Gehölzrand/Staudenfluren
|