Philadelphus coronarius // Europäischer Pfeifenstrauch

Familie Hydrangeaceae
Pflanzen pro qm 0.50
Wikipedia Philadelphus coronarius
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Philadelphus coronarius kommt ursprünglich in Teilen Italiens und Österreichs sowie am Bosporus vor. Als traditionelles Ziergehölz ist es aber praktisch in ganz Europa verwildert oder eingebürgert.

Der Europäische Pfeiffenstrauch wächst in lichten, basenreichen, mäßig trockenen bis feuchten Waldrändern.

Beschreibung

Der Europäische Pfeiffenstrauch ist ein sommergrüner Großstrauch von bis zu 3,5 m Höhe und etwa 2 m Breite. Der Wuchs ist aufstrebend, in den Seitenästen leicht bogig-überhängend.

Die weißen Blüten erscheinen reich im Mai/Juni und verströmen einen süßlichen Duft.

Verwendungshinweise

Philadelphus coronarius ist zusammen mit einer Vielzahl ähnlicher Arten und Hybridformen einer der häufigsten und durchaus inflationär verwendeten Blütensträucher. Kaum eine Blütenhecke, die ohne eine der vielen Philadelphus-Arten auskommt.

Es fällt daher etwas schwer, sich die Art in spannenden Gartensituationen vorzustellen.

In pflegeleichten öffentlichen Gehölzpflanzungen, im Straßenbegleitgrün und in nicht zu schattigen Rändern von Baumbeständen in Parkanlagen, wo man mit einem soliden, zuverlässigem Blütengehölz zufrieden sein kann, sind die meisten Pfeifensträucher aber nicht die schlechteste Wahl.

Kultur

Die Art ist robust und anspruchslos. Idealerweise sind die Standorte weder zu sonnig-hitzeanfällig noch zu schattig-kühl und weder zu trocken noch zu nass.

Sorten:
  • Aureus: gelblich-grünes Laub, bis 2,5 m hoch
  • Variegatus: creme-weiß gerandetes Laub, bis 2,5 m hoch, etwas breitwüchsiger

Bilder












Attribute

Lebensform Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung
Strauch
Normalstrauch
Großstrauch
weiß
Juni
grün
dunkel-grün
weiß
gelblich
panaschiert
ungiftig
Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P)
ausgeprägt
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Hügelland (collin)
Asien
Zentral-Asien
Kleinasien
Liebhaberpflanze
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Repräsentative Gärten
Duftgarten
Duft ausgeprägt
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hecken
Freie Blütenhecke
Hauptsortiment
Belaubung Lebensbereich
sommergrün
Gehölz/Wald
Gehölzrand/Staudenfluren