Phedimus spurius (Sedum spurium) // Teppich-Fettblatt

Familie Crassulaceae, Dickblattgewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Wikipedia Phedimus spurius (Sedum spurium)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Phedimus spurius (Sedum spurium)

Das Teppich-Fettblatt stammt aus dem Kaukasus und dem nördlichen Vorderasien. Als beliebte Gartenpflanze ist sie praktisch in ganz Europa sowie im Nord-Osten Nordamerikas verwildert.

Phedimus spurius besiedelt basenarme, mäßig trockene und stickstoffarme Silikat-Böden in (voll-)sonnigen Lagen.

In Mitteleuropa ist die Art als eingebürgerter Neophyt nicht selten in urbanen, wärmebegünstigten Mauerpfeffer- und Mauerfugengesellschaften zu finden. In Deutschland ist sie mit Ausnahme Nord- und Nord-Ost-Deutschlands praktisch flächendeckend vertreten.



In der Gartenkultur sind Sorten mit kräftigen Farben beliebt. Hier kämpft Artemisia stelleriana mit 'Fuldaglut' um sein Leben

Beschreibung
Das Teppich-Fettblatt ist eine wintergrüne, teppichartig niederliegende Sukkulente von knapp 15 cm Wuchshöhe.

Die weißen bis rosa  Blüten erscheinen von Juni bis Anfang August.

Im Handel wird die Art häufig noch unter dem Synonym "Sedum spurium" angeboten.

Von den näheren Verwandten hat Phedimus kamtschaticum eine ähnliche Wuchsform, blüht allerdings gelb.

Verwendungshinweise
Phedimus spurius ist eine der beliebtesten Steingarten-Stauden überhaupt. Sie wird nicht nur in privaten Vorgärten sondern auch in vielen klassischen Gartenanlagen gerne eingesetzt. Überraschungsmomente können mit ihr nur schwer erzielt werden.

Die Art ist eine solide Wahl in Verbindung mit Platten, Stufen, Mauern und Felsen oder Trögen. 

Auch in der extensiven Dachbegrünung spielt sie eine wichtige Rolle.

Kultur
Das Teppich-Fettblatt ist erstaunlich robust und auf trockenen, sonnigen, armen Standorten kaum von Wildkräutern zu verdrängen.



Die Teppich-Fetthenne ist konkurrenzstark und kann sich wie hier in Brandenburg in einem Sandtrockenrasen neophytisch etablieren.

Sorten:
  • Album Superbum: weiße Blüte
  • Fuldaglut: rote Blüte, rosa-rot überlaufenes Laub, hellgrüner Neuaustrieb
  • Purpurteppich: purpur-rote Blüte
  • Schorbuser Blut: blutrote Blüte
  • Variegatum: hell-rosa Blüte, weiß gerandete Blätter, schwachwüchsig, bis 10 cm hoch



  • 'Album Superbum' auf einer mit Erdreich angehäufelten Mauerkrone zusammen mit Sedum album und - sicherlich eigenmächtig angesäät - Trifolium pratense.

    Bilder





















    'Album Superbum'



    'Album Superbum'

    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    bis 15 cm Höhe
    weiß
    rot
    rosa
    rosé-weiß
    pink
    Juli
    grün
    weiß
    panaschiert
    rötlich
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    trocken
    mäßig trocken
    gut drainiert
    sommertrocken
    vollsonnig
    sonnig
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    poröser Schotter
    keine Bodenverdichtung
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    sehr arme Böden
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    hitzeanfällige Lage
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Asien
    Zentral-Asien
    Vord. Orient
    Liebhaberpflanze
    Mittel
    Gruppen-Verbands-Pflanze
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Steppenpflanzung
    für Pflanzgefäße geeignet
    Gründächer
    Substratstärke 8-15 cm
    Substratstärke über 15 cm
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    zierende Winterstruktur
    winter-/immergrün
    Alpinum
    Felssteppen
    Steppen