Phedimus aizoon (Sedum aizoon) // Großes Gold-Fettblatt

Familie Crassulaceae, Dickblattgewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Phedimus aizoon (Sedum aizoon)
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Phedimus aizoon

Das Gold-Fettblatt kommt im zentralen und nord-östlichen Asien von Afghanistan und Sibirien über die Mongolei und den Norden Chinas bis Korea und Japan in Bergregionen in Höhenlagen zwischen 1.000 und 3.000 m üNN vor.

In Skandinavien, dem Baltikum und Nord-Osteuropa sowie in weiten Teilen Kanadas ist es eingebürgert.



Phedimus aizoon im absonnigen Teil des Alpinariums zusammen mit Aruncus aethusifolius

Phedimus aizoon besiedelt eine breite Bandbreite von montanen, basenarmen, stark durchlässigen, relativ stickstoffarmen Silikat-Felsengesellschaften. Diese sind nicht zwingend von Trockenstress bestimmt.

Die Art kommt hierbei sowohl in vollsonnigen Almmatten, flachgründigen Felsköpfen als auch absonnigen Hängen und Schluchten sowie im Halbschatten von Gebüschen vor.

Beschreibung

Das Gold-Fettblatt ist eine sommergrüne, breit-horstige Sukkulente mit einer Wuchshöhe von gut 30 cm. Die gelben, doldenartig angeordneten Blüten erscheinen im Juli/August.

Im Handel wird die Art meist unter dem Synonym "Sedum aizoon" geführt.

Sehr ähnlich ist Phedimus kamtschaticum, die aber teppichartiger wächst.



Die steif-aufrechte Auslese 'Euphorbioides' hat tatsächlich entfernt Ähnlichkeit mit einer Wolfsmilch.

Verwendungshinweise

Phedimus aizoon reiht sich in die zahlreichen, v.a. in Privatgärten sehr beliebten Fetthennen-Arten ein. Wie die meisten Fetthennen ist macht sie in vielen Situationen einen mäßig inspirierenden Eindruck. Die Wildform hat eher nur Liebhaberwert. Eine gewisse Charakterstärke entflatet die Auslese 'Euphorbioides'.

Denkbare Einsatzbereiche sind Felssteppen, Tuffsteine und Pflanztröge. Die Blütenstände insbesondere von 'Euphorbioides' sind über den Winter strukturstabil und mit Rauhreif oder Schneehaube durchaus zierend.

Kultur

Auf durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden in sonnigen Lagen ist die Art pflegeleicht und kann sich häufig dauerhaft gegenüber Wildkrautaufkommen behaupten.

Sorten:
  • Aurantiacum: gelb-orange Blüte mit rötlichen Knospen und Stengeln
  • Euphorbioides: dunkel-gelbe Blüte, aufrechter Wuchs, bis 40 cm hoch, gut für den Vordergrund von Steppenpflanzungen

Bilder












Euphorbioides



Euphorbioides

Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
15-30 cm Höhe
30-60 cm Höhe
gelb
orange
Juli
grün
rötlich
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
trocken
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
Sibirien
Zentral-Asien
Amerika
Nordamerika
befriedigend
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
verträglich
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
Waldgarten
für Pflanzgefäße geeignet
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Alpinum
Felssteppen
Steppen
Gehölzrand/Staudenfluren