Petasites hybridus // Gewöhnliche Pestwurz
Beschreibung
Naturstandort von Petasites hybridus
Die Gewöhnliche Pestwurz ist in praktisch ganz Europa, in Kleinasien und im Transkaukasus beheimatet. Sie kommt hier von den Tiefebenen bis in die alpine Stufe vor.
In Deutschland ist sie im Prinzip flächendeckend verbreitet und in manchen Regionen auch häufig. Lediglich in der Norddeutschen Tiefebene gibt es kleinere Verbreitungslücken.
Eindrucksvoller Massenbestand in einer sickerfeuchten Senke in Schleswig-Holstein.
Petasites hybridus wächst weit verbreitet in feuchten bis nassen, kurzzeitig auch überschwemmten, sehr stickstoffreichen Röhrichten und Hochstaudenfluren an Fließgewässen sowie vollsonnigen bis halbschattigen Bereichen von Auwäldern.
Petasites hybridus ist auch an Sekundärstandorten wie Bahndämmen zu finden und zeigt hier immer auf Sickerwasserströme hin.
Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG ... zur Legende
Licht (7)
Temperatur (5) Kontinentalität (2) Feuchte (8) Reaktion (7) Stickstoff (8)
Uferbegleitende Bestände sind typische Wuchsorte.
Beschreibung
Petasites hybridus ist eine sommergrüne, durch kräftige Wurzelausläufer großflächig wachsende Staude von bis zu 100 cm Höhe.
Die fleischfarbenen Blütenstände erscheinen ab März vor dem Blattaustrieb.
Die Blätter sind außergewöhnlich groß und unterseits weiß-filzig behaart.
Ähnlich, aufgrund der etwas exotischeren und noch mächtigeren Blattform in der Gartenkultur üblicher ist die ebenfalls wuchernde, aber vollkommen sonnenunverträgliche Petasites japonicus.
Im Herbst, auf zu trockenen Standorten auch schon im Spätsommer, brechen die Bestände zusammen.
Verwendungshinweise
Die Gewöhnliche Pestwurz ist ein auf stickstoffreichen, feuchten Böden in sonnigen bis licht halbschattigen Bereichen stark wuchernder Flächendecker. Sie bildet hier unduldsame Einartbestände.
Eine Verwendung kommt auf solchen Standorten nur in großflächigen Parkanlagen in Bereichen in Frage, deren Pflege keine weitere Aufmerksamkeit geschenkt werden soll.
Eine 1.000 m² große Petasites-Fläche ist eine radikale, aber durchaus beeindruckende Variante. Zu bedenken ist, dass solche Flächen relativ früh im Herbst zusammenbrechen und keinerlei Winterstruktur aufzuweisen haben.
Wo es in erster Linie darum geht, die Struktur von großen, runden Blättern einzubringen, sind die üblichen und viel besser zu kombinierenden Alternativen Astilboides tabularis und Darmera peltata.
Die Pestwurz stellt selbst für kräftige Stauden der Feuchtfluren eine ernste Konkurrenz dar.
Kultur
Auf nur frischen Standorten werden die Flächen mitunter auch schon im Hochsommer langsam unansehnlich. Generell durchlöchern zahlreiche Insekten die Blätter mit jedem Sommertag mehr.
Eine dauerhafte Verbindung mit Hochstauden für strukturreichere Bilder ist nur mit Hilfe einer Rhizomsperre möglich.
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
flächendeckend 60-100 cm Höhe
|
rosa
|
April
|
grün
|
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
giftig Heil-/Gewürzpflanze
|
unbedeutend
|
wechselfeucht nass nicht austrocknend feucht
|
vollsonnig sonnig halbschattig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer durchlässiger Lehm Lehm Ton humos starker Wurzeldruck kalk-/basenreich
|
Nährstoffversorgung (N + P) |
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Gewässer/Gewässerrand |
mittlere Böden reiche Böden sehr reiche Böden
|
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage luftfeuchte und/oder kühle Lagen gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Europa Tiefland Mittelgebirge (montan) Nordeuropa Mitteleuropa Osteuropa/Kaukasus Hügelland (collin)
|
gut Sehr gering strukturbildender Gruppen-Solitär unverträglich
|
Fliessgewässer Flüsse
|
Moore und Sümpfe |
Staudenfluren |
Wälder |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
Großröhrichte
|
Hochstaudenfluren feuchter bis nasser Standorte
|
Feuchtwälder Auwälder
|
Ländlicher Garten Repräsentative Gärten Wassergarten Waldgarten öffentliches Grün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe
|
Hauptsortiment
|
Belaubung |
Lebensbereich |
sommergrün
|
Gehölz/Wald Wasserrand/Sumpf Gehölzrand/Staudenfluren
|