Persicaria amphibia var. aquatica // Wasser-Knöterich

Familie Polygonaceae, Knöterichgewächse
Pflanzen pro qm 1.00
Wikipedia Persicaria amphibia var. aquatica
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Persicaria amphibia


Der Wasser-Knöterich ist auf der gesamten Nordhalbkugel sowie in Ost- und Südafrika heimisch. In Deutschland ist Persicaria amphibia in der Tiefebene flächendecken häufig. In den Mittelgebirgsregionen gibt es einige Verbreitungslücken. In der Schweiz ist er in Jura, Mittelland und Wallis recht verbreitet, ansonsten selten.



Persicaria amphibia var. aquatica in der Schwimmblattzone zusammen mit Gelben Teichrosen

Persicaria amphibia wächst in stehenden, mesotrophen, mehr oder weniger neutral reagierenden Gewässern. Er ist eine Kennart der Seerosen-Gesellschaften und kommt außerdem stetig in Schilf-Röhrichten vor. Die Landform stellt sich bevorzugt auf staufeuchten Äckern ein.

Der Wasser-Knöterich bevorzugt vollsonnige bis licht halbschattige, wärmebegünstigte Standorte.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (6)  Kontinentalität (-)  Feuchte (11)  Reaktion (6)  Stickstoff (4)



Die Bestände drängen mit der Zeit spürbar in die Breite, wuchern aber nicht.

Beschreibung

Persicaria amphibia var. aquatica ist eine sommergrüne Schwimmblattpflanze, die sich in Wassertiefen von 20 bis 60 cm optimal entwickelt. Sie dringt aber auch noch in Wassertiefen von gut 200 cm vor. Die Vermehrung erfolgt im Wasser überwiegend vegetativ durch Wurzelausläufer. Unter optimalen, konkurrenzarmen Bedingungen können mit der Zeit ganze Buchte großer Seen eingenommen werden.

Bei sinkenden Wasserständen oder an Uferrändern werden die Schwimmblätter aufgegeben und es entwickelt sich eine aufrechte Landform "Persicaria amphibia var. aquatica f. terrestre".

Die rosafarbenen, walzenförmigen Blüten-Ähren erscheinen von Mai bis August.

Synonym wird auch die Bezeichnung "Polygonum amphibium" verwendet.



Im Uferbereich und Flachwasser werden aufrechte Wuchsformen ausgebildet.

Verwendungshinweise

Persicaria amphibia ist im Vergleich zu einer Weißen Seerose ein eher unscheinbarer Vertreter der Schwimmblattpflanzen.

Die Verwendung der Art ist ein klares Zeichen von Understatement, was aber wohl nur vom Kenner als solches wahrgenommen wird. Alle anderen werden sich fragen, warum keine Seerosen verwendet wurden.

Im Versandhandel ist die Art sicher erhältlich.



Im architektonischen Umfeld ist der Wasser-Knöterich Ausdruck vornehmer Zurückhaltung.

Kultur

An die Kultur stellt der etwas wärmeliebende Wasser-Knöterich mit Ausnahme seiner Lichtbedürftigkeit keine nennenswerten Ansprüche und benötigt keine gärtnerische Pflege.

Gut geeignet sind Wassertiefen von 30 bis 120 cm.

Bilder


















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Wasserpflanze
Schwimmblattpflanze
flächendeckend
rosa
rosé-weiß
Juni
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
nass
offenes Wasser
nicht austrocknend
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
Ton
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Gewässer/Gewässerrand
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
Sibirien
Zentral-Asien
Kleinasien
Vord. Orient
Afrika
Nordafrika
Südafrika
Zentralafrika
Amerika
Nordamerika
befriedigend
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Stillgewässer
Mesotroph
Nährstoffreich
Moore und Sümpfe Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Großröhrichte
Wassergarten
Nebensortiment
sommergrün
Freiwasser
Wasserrand/Sumpf