Salvia abrotanoides (Perovskia abrotanoides) // Fiederschnittige Perowskie, Eberrauten-Blauraute
Beschreibung
Naturstandort von Salvia abrotanoides (Perovskia abrotanoides)
Die Fiederschnittige Perowskie kommt von Vorderasien bis in den westlichen Himalaya in trocken-warmen Gebirgs-Steppen, süd-exponierten Berghängen und sommertrockenen, hochgelegenen Kiesbänken von Gebirgsflüssen vor.
Sie steigt am Naturstandort bis in die montanen Höhenlagen vor, die hier etwa zwischen 2.500 und 3.900 m üNN liegt. Die Winter sind entsprechend ernstzunehmen.
In Deutschland und Teilen Mittel-Osteuropas ist Salvia abrotanoides unbeständig neophytisch eingebürgert.
Sie wächst auf basenreichen, mäßig nahrhaften und gut durchlässigen Sand- und Kiesböden in sehr sonnigen Lagen.
Hybride Form
Beschreibung
Salvia abrotanoides wächst in Mitteleuropa als 60 bis 90 cm hoher und ebenso breiter Halbstrauch. Der Wuchs ist wenig verzweigt aufstrebend und im Alter oft breit auseinanderfallend. Das Laub ist grau-grün.
Der ausdauernde Blütenflor von Juli bis weit in den September hinein ist zart violett-blau.
Die ganze Pflanze riecht aromatisch-streng, aber nicht unbedingt unangenehm.
Die Art unterscheidet sich von der ähnlichen Salvia atriplicifolia durch das etwas weniger silbrige, doppelt fiederschnittige Laub. Die Wildform von Salvia atriplicifolia hat ganzrandige, nur gekerbte Blätter. Im Handel scheinen praktisch nur Hybriden der beiden Arten mit fiederlappigen Blättern zu sein. Für die gärtnerische Verwendung ist dies allerdings nachrangig.
Im Handel ist die seit einiger Zeit veraltete Bezeichnung "Perovskia abrotanoides" weiterhin üblicher.
Verwendungshinweise
Salvia abrotanoides ist eine gute und eher selten gewählte Option für sonnige, gut drainierte Standorte in mediterranen Gärten, Duftgärten und steppenartigen Anlagen aller Art.
Insgesamt ist das Blaurauten-Thema ziemlich beliebt und fehlt in kaum einer größeren Gartenanlage. Salvia abrotanoides kann das Thema optisch höchstens für Spezialisten variieren.
Ansprechend ist sie in größeren Kübeln und kommt daher auch für größere Balkonterrassen in Frage. Nicht jeder erträgt allerdings den Duft dauerhaft so nah an seiner Seite.
Die reine Art mit den doppelt-fiederschnittigen Blättern ist seltener zu sehen.
Kultur
Auf stickstoffreichen, frischen Böden ist der Wuchs lagernd und etwas struppig.
Die Blauraute ist empfindlich gegen Staunnässe und bevorzugt windgeschützte, wärmebegünstigte Standorte. In harten Wintern friert sie oft bis zum Boden zurück, treibt aber neu aus. Ein regelmäßiger Rückschnitt vor oder nach dem Winter ist aber ohnehin angezeigt, um dem Vergreisen vorzubeugen.
Die Art ist auch in Kübeln erstaunlich winterhart und kann in großen Pflanzgefäßen bei guter Drainage ohne Ballenschutz im Freien überwintert werden.
Unter echtem, harten Trockenstress überdauert die Blauraute, bleibt aber in Laub und Blüte schütter und wirkt weniger überzeugend als auf nur mäßig trockenen Standorten.
Attribute
Lebensform |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Blattfärbung |
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Strauch Halb-/Zwergstrauch
|
violett hell-blau
|
August September
|
grau-grün
|
ungiftig
|
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
ausgeprägt
|
mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken
|
vollsonnig sonnig
|
stark kalk-/basenreich mäßig kalk-/basenreich ph-neutral (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm poröser Schotter keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
arme Böden mittlere Böden
|
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage hitzeanfällige Lage gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Asien
|
gut Gering strukturbildender Solitär strukturbildender Gruppen-Solitär verträglich
|
Mediterraner Garten Terrassen-/Balkongarten Repräsentative Gärten Steppenpflanzung für Pflanzgefäße geeignet Duftgarten Duft ausgeprägt Gründächer Substratstärke über 15 cm öffentliches Grün Grünanlagen geringer Pflegestufe Grünanlagen hoher Pflegestufe Rabatte Insektenweide
|
Nebensortiment
|
Belaubung |
Lebensbereich |
sommergrün
|
Alpinum Felssteppen Steppen Gehölzrand/Staudenfluren
|