Cenchrus x cupreus (Pennisetum advena, Pennisetum setaceum) // Lampenputzergras

Familie Poaceae, Süßgräser
Pflanzen pro qm 4.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort/Herkunft von Cenchrus x cupreus (Pennisetum advena)

Die in Mitteleuropa meist unter Pennisetum setaceum geführten Kulturformen werden mittlerweile als Hybride angesehen und als Cenchrus x cupreus benannt. Elternarten sind Cenchrus setaceus aus Nord-Ost-Afrika und Cenchrus elegans aus dem süd-ost-asiatischen Ozeanien.


Auf Madeira wird Cenchrus x cupreus gerne im Straßenbegleitgrün eingesetzt

Bevorzugt werden (voll-)sonnige Lagen auf mäßig nahrhaften bis nahrhaften, skelettreichen Mineralböden. Das tropische Cenchrus elegans genießt ganzjährig relativ hohe Niederschläge und muss kaum Trockenstress befürchten.

Das Afrikanische Lampenputzergras (Cenchrus setaceus) stellt sich gerne entlang von Straßenböschungen auf ruderalisierten Standorten ein. Es besiedelt natürlicherweise (sommer)trockene Felshänge und Savannen. Die Art ist darauf eingerichtet, regelmäßige Buschfeuer zu überstehen und profitiert als C4-Pflanze von der guten Nährstoffversorgung nach einem Brandereignis. Die dichten, leicht entflammbaren Pennistum-Bestände gelten sogar als wichtiger Brandbeschleuniger.

Cenchrus setaceus gilt in vielen subtropischen Regionen als invasiv. Es ist in der Unionsliste der invasiven Arten aufgeführt und darf EU-weit nicht mehr gehandelt und kultiviert werden. Dies gilt nicht für die in Europa gehandelten Formen, diese werden nun sämtlich Cenchrus x cupreus (Cenchrus advena)zugeordnet.

Die Eternart Cenchrus setaceus als üppiger Böschungsbegrüner in Südafrika. In der EU ist die robuste Art als invasiv eingestuft und darf nicht gehandelt werden.

Beschreibung
Cenchrus x cupreus ist ein nur schwach frosthartes, aber ausdauerndes, horstiges Gras. Es erreicht Wuchshöhen von 70 bis 90 cm. Die elegant bogig-überhängenden Blätter formen bis zu 60 cm breite Büsche.

Die in Mitteleuropa praktisch nur einjährig kultivierte Art blüht ausdauernd von Anfang Juli bis September. Die walzenförmigen Blütenrispen stehen wie die Blätter bogig-überhängend.

Gehandelt und kultiviert werden praktisch nur rotlaubige Auslesen, die Elternarten sind höchstens als Saatgut zu beziehen.


In reduziertem Ambiente wirkt Cenchrus x cupreus edler. Im Hintergrund steht passend in blau-grün eine Ruten-Hirse.

Verwendungshinweise
Die Art wird bei uns nahezu ausschließlich in Pflanzgefäßen verwendet, gelegentlich auch in Rabatten. Das ist im Prinzip auch richtig so, in naturhaften Pflanzungen wirkt die Art eigentlich immer deplaziert. Der "Zierpflanzen-Duktus" der Art ist sehr ausgeprägt.

Sie erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit und zweifellos ist sie eine prächtige, für ein Gras sogar plakative Erscheinung.

Leider verfallen die Horste mit den ersten spürbaren Frösten und verlieren ihre Zierwirkung gänzlich. Gräser mit ansprechender Winterstruktur sind fast immer die bessere Wahl, auch in Pflanzgefäßen.

Bedenkenswert wäre die Unterpflanzung mediterraner Kübel-Bäumchen wie Zitronen, Orangen oder Oliven. Die erforderliche frostfreie, helle Überwinterung kommt auch Cenchrus x cupreus entgegen, das nach Rückschnitt im Frühjahr willig wieder austreibt.


Exklusiver Einsatz im barocken Ambiente.

Kultur/Pflege von Pennisetum advena

Cenchrus x cupreus ist robust, relativ trockenheitsverträglich und anspruchslos. Solange auf sonnig-warme Standorte und gute Bodendrainage geachtet wird, kann nicht viel falsch gemacht werden.

Eine Überwinterung im Freiland ist nur in ausgesprochen geschützten Lagen im Weinbauklima einen Versuch wert. Am ehesten gelingt die Überwinterung, wenn ein Schutz vor winterlicher Feuchte realisiert werden kann. Hilfreich ist auch, das Laub zu einem Schopf zusammenzubinden.

Die Art ist keine Baumschulware, sondern nur im Direktbezug oder Einzelhandel erhältlich.


Cenchrus x cupreus kann wirklich ausgsprochen plakativ eingesetzt werden, nicht immer gelingen dabei harmonsiche Gesamteindrücke.

Sorten:
  • Cherry Sparkler: im Austrieb grün mit weißen Längsstreifen, im Laufe des Sommers zunehmend rot-violett überlaufen, rötliche Blüten-/Samenstände
  • Dwarf Rubrum: kompakte, nur 30-50 cm hohe Auslese von 'Rubrum'
  • Fireworks: Handelsstandard mit weiß-grün gestreifter Blattbasis und leuchtend roten Blättern. Rötliche Blüten mit strohigen Samenständen.
  • Pegasus: frisch-grünes Laub und stroh-weiße Blüten-/Samenstände (kaum im Handel)
  • Princess: grüne und rötlich überlaufene Blätter zu etwa gleichen Anteilen, strohig-rosafarbene Blüten-/Samenstände (selten im Handel)
  • Rubrum: Handelsstandard mit braun-rotem Laub und rötlich überlaufenen, cremefarbenen Blüten und Samenständen.
  • Bilder






    'Rubrum'



    'Rubrum'



    'Rubrum'



    'Rubrum'



    'Rubrum'



    'Rubrum'



    Cenchrus setaceus



    Cenchrus setaceus