Paeonia tenuifolia // Feinblättrige Pfingstrose, Netzblatt-Pfingsrose

Familie Paeoniaceae, Pfingstrosengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Paeonia tenuifolia
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Paeonia tenuifolia

Die Feinblättrige Pfingstrose kommt in der collinen bis submontanen Höhenstufe vom nördlichen Balkan über die Krim und den Süden Russlands bis zum Transkaukasus im eurasischen Steppengürtel vor. Isolierte Vorkommen bestehen in Kasachstan. Das Klima im Verbreitungsgebiet ist stark kontinental geprägt und zeichnet sich durch sehr kalte Winter und trocken-warme Sommer aus.

Paeonia tenuifolia wächst in trockenen, basenreicheren, mäßig nahrhaften Steppenrasen, in Felssteppen und in sonnigen Bereichen von Steppenwäldern. Sie kann an zusagenden Standorten Massenbestände bilden.

Während der Sommermonate bestimmt Trocken- und oft auch Hitzestress die Standorte. Paeonia tenuifolia beginnt bereits im Frühsommer einzuziehen und überdauert so diese unwirtliche Jahreszeit.



Paeonia tenuifolia im Abblühen

Beschreibung

Die Feinblättrige Pfingstrose ist eine (vor-)sommergrüne, buschig-horstig wachsende Staude von 30 bis 40 cm Höhe.

Auffällig sind die oberen, extrem fein gefiederten Blätter. Die Art erinnert dadurch an ein rotes Adonisröschen.

Die Blütezeit liegt im April/Mai. Jeder Trieb bringt eine endständige, blutrote, becherförmige Blüte hervor.

Verwendungshinweise

Im Handel ist die gefüllt blühende, artifiziell wirkende  Sorte "Plena" standardmäßig zu erhalten, ansprechender sind aber die einfachen Blütenformen, deren Bezug nur im Versandhandel zuverlässig möglich ist.

Die einfach blühenden Sorten sind interessante Optionen für den Vordergrund von steppenartigen Staudenanlagen und Rabatten, mediterranen Gärten sowie trocken-warme Bereiche von Alpinarien. Alle Sorten sind gut standfest.

In natürlichen Steppen blüht die Feinblättrige Pfingstrose z.B. zusammen mit Adonis vernalis, Iris pumila und Pulsatilla vulgaris. Im Sommer bestimmen die Blüten- und Samenstände von Federgräsern wie Stipa pennata oder Stipa tirsa das Bild.

Der Bezug ist ausgesprochen preisintensiv, so dass ein Einsatz nur in repräsentativen Anlagen angezeigt ist.



Der Austrieb ist von bizarrer Schönheit.

Kultur

Die Standorte sollten windgeschützt, wärmebegünstigt und sonnig sein, der Boden skelettreich und auch vor winterlicher Staunässe geschützt. 

Sommerlicher Trockenstress ist hilfreich, um wüchsige Lichtkonkurrenten in Schach zu halten. Paeonia tenuifolia selbst zieht im Sommer zwar rasch ein, mag es aber nicht, im Frühjahr bedrängt zu werden.

Sorten:
  • Plena: warm mangenta-rot, gefüllte Blüte
  • Rosea: einfache, rosa Blüte
  • Rubra: einfache, korallen-rote Blüte

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
rot
rosa
pink
April
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
giftig
vorhanden
trocken
mäßig trocken
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
humos
poröser Schotter
keine Bodenverdichtung
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Zentral-Asien
gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Steppenpflanzung
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Alpinum
Felssteppen
Steppen