Oxalis acetosella // Sauerklee

Familie Oxalidaceae, Sauerkleegewächse
Pflanzen pro qm 20.00
Wikipedia Oxalis acetosella
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Oxalis acetosella

Der Sauer-Klee kommt von der Iberischen Halbinsel über ganz Europa bis in den Fernen Osten Russlands vor.

In Deutschland und auch in der Schweiz ist er praktisch flächendeckend von den Tiefebenen bis in die subalpine Stufe heimisch und mehr oder weniger häufig.



Oxalis acetosella in der Krautschicht eines bodensauren Buchenwaldes.

Oxalis acetosella wächst in schattigen, neutralen bis sauren, frischen und (mäßig) stickstoffreichen Wäldern aller Art. Hochstet ist die Art in zwergstrauchreichen Tannen-Fichten-Wäldern (in der Regel auf Silikatgestein mit Rohhumusauflagen), in Buchen-Wäldern und auch in Heidelbeer-Fichten-Wäldern.

In alpinen Höhenstufen gedeiht der Sauer-Klee sogar im Unterwuchs von Hochstaudenfluren.

Die Standorte sind licht bis tief schattig und atlantisch geprägt, d.h. wintermild und sommerlich niederschlagsreich.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)  ... zur Legende
Licht (1)  Temperatur (-)  Kontinentalität (3)  Feuchte (5)  Reaktion (4)  Stickstoff (6)



Der Sauerklee ist ausbreitungsfreudig und findet den Weg auch auf alte Baumstümpfe.

Beschreibung

Oxalis acetosella ist eine sommergrüne Staude von 5 - 10 cm Wuchshöhe. Die Art bildet durch Ausläufer und Selbstaussaat mit der Zeit bodendeckende Bestände, wenn es die Konkurrenzsituation erlaubt.

Das Laub ist fast leuchtend hellgrün. Unter Sonneneinstrahlung falten sich die Blätter zusammen, um die Verdunstung zu minimieren. Das Laub ist von säuerlichem Geschmack und essbar. In großen Mengen verzehrt können leichte Vergiftungserscheinungen auftreten.

Die weißen, purpur-rot geaderten Blüten erscheinen im April/Mai.



In einer schattigen Partie des Alpinariums mit Farnen

Verwendungshinweise

Der Sauer-Klee ist ein zarter, ansprechender Bodendecker für schattige Lagen unter dichten Baumbeständen in naturnahen Waldgärten und schattigen Partien von Alpinarien.

Sehr überzeugend ist sie v.a., wenn sie am Stammfuß alter Bäume oder vermodernder Stämme wachsen darf. Schöne Begleiter von natürlichen Fichtenwäldern wären hier z.B. Rippenfarn, Lanzen-Schildfarn oder Schnee-Hainsimse



Bei genauerer Betrachtung entdeckt man die reizende Zeichnung der Blüten.

Kultur

Außerhalb von tief schattigen Standorten kann sich die Art zwar durchaus halten, ist jedoch unter wuchskräftigeren Waldstauden (oder Wildkrautaufkommen) kaum wahrnehmbar.

In schattigen, luftfeuchten Lagen kann der Sauerklee auch gut in flachgründigen Humusauflagen gedeihen, ohne dass ihn der hier auftretende sommerliche Trockenstress zur Strecke brächte.

Bilder



























Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
bis 15 cm Höhe
weiß
rosé-weiß
April
Mai
hellgrün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
essbar
unbedeutend
frisch
wechselfeucht
sommertrocken
feucht
sommerlich schattig
ganzjährig schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
organische Böden
starker Wurzeldruck
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Wälder
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
alpin
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
Asien
Ostasien/China/Mandschurei
Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
Sibirien
Zentral-Asien
gut
Mittel
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Laubwälder
Buchenwälder
Moderbuchenwälder
Flattergrasbuchenwälder
Mull-Buchenwälder
Montane Buchenwälder
Eichenwälder
Bodensauere Eichenmischwälder
Feuchtwälder
Erlenbruchwälder
Auwälder
Nadelwälder
Fichtenwälder
Zwergstrauchreiche Tannen-Fichtenwälder
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Terrassen-/Balkongarten
Repräsentative Gärten
Steingarten/Alpinum
Waldgarten
für Pflanzgefäße geeignet
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald
Alpinum