Omphalodes verna // Gedenkemein, Frühlings-Nabelnüsschen

Familie Boraginaceae, Rauhblattgewächse
Pflanzen pro qm 15.00
Wikipedia Omphalodes verna
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Omphalodes verna: Das Gedenkemein kommt von Nord-Italien bis in den Süden Österreichs und nach Osten bis zum Balkan und Teilen Rumäniens vor. Sie steigt bis in die niedrige Montanstufe auf

Die beliebte, traditionelle Gartenpflanze ist praktisch in ganz Mittel-, West- und Nordeuropa neophytisch in etwas wärmebegünstigten, licht halbschattigen bis licht schattigen Laubforsten in Siedlungsnähe eingebürgert. In Deutschland ist Omphalodes verna in nahezu allen Naturräumen vertreten, allerdings überall nur sehr zerstreut. In der Schweiz verwildert es vereinzelt im Mittelland.



Omphalodes verna zeigt hier einen reichen Blütenflor.

Das Gedenkemein wächst im natürlichen Verbreitungsgebiet in frischen, basen- und relativ stickstoffreichen Laubmischwäldern.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG (1992)  ... zur Legende
Licht (4)  Temperatur (6)  Kontinentalität (4)  Feuchte (5)  Reaktion (7)  Stickstoff (6)

Insbesondere in älteren Beständen bleibt der Flor oft etwas spärlicher:



Beschreibung

Das Gedenkemein ist eine sommergrüne, durch Ausläufer dicht-rasig wachsende Staude von bis zu 15 cm Höhe.

Das Laub ist hellgrün, die kleinen, blauen, seltener weißen Blüten erscheinen im April/Mai.

Verwendungshinweise

Omphalodes verna ist eine beliebte, robust-anspruchslose Staude und wird in Privatgärten sehr gerne kultiviert.

In Bauerngärten und romantisierenden Privatgärten kann die Art in halbschattigen, absonnigen oder licht-schattigen Lagen überzeugend eingesetzt werden.

Besonders geeignet ist sie für die Unterpflanzung alter Baumbestände, auch in öffentlichen, parkartigen Anlagen. Hier kommt sie v.a. in großflächigen Gruppen zur Geltung. Ihre Stärke ist der flächige Frühlingsaspekt zwischen später austreibenden, horstigen Waldstauden und Farnen. Schöne Partner sind z.B. Dryopteris filix-mas, Boehmeria platanifolia, Gillenia trifoliata oder Rodgersia sambucifolia.



'Alba' wird deutlich seltener verwendet.

Kultur

Durch den dichten Wuchs und die Schattenverträglichkeit zeigt sie sich gegenüber Wildkräutern robust und benötigt auf nicht zu leichten Böden kaum Aufmerksamkeit.

Omphalodes verna hält sich durch die frühe Blatt- und Blütenphase und die allgemeine Schattenverträglichkeit sogar problemlos unter Brennnesselbeständen.

Sorten:
  • Alba: weiße Blüte

Bilder


















Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Blütenstauden/-Kräuter
bodendeckend
bis 15 cm Höhe
weiß
blau
April
grün
hellgrün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
frisch
nicht austrocknend
feucht
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Mittelgebirge (montan)
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Hügelland (collin)
befriedigend
Gering
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Ländlicher Garten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald