Monarda bradburiana // Bradburies Indianernessel
|
Familie |
Lamiaceae, Lippenblütler
|
Pflanzen pro qm |
8.00
|
Verbreitungskarte |
Verbreitungskarte
|
Beschreibung
Naturstandort von Monarda bradburiana
Bradburies Indianernessel kommt vom nord-östlichen Mexiko bis nach Iowa mehr oder weniger im zentralen Nord-Amerika vor.
Sie besiedelt vorrangig lichte Trockenwälder und Waldränder, Savannen und Gebüsche, kommt aber auch an halbruderalen Stellen wie Straßenböschungen vor.
Die Standorte sind in der Regel mäßig trockene bis frische (dann oft sommertrockene) Roh- und Skelettböden. Sie kommt bevorzugt auf Sandsteinsubstraten vor, die meist nur mäßig stickstoffversorgt und basenarm sind.
Die Exposition ist halbschattig bis sonnig.
Monarda bradburiana überzeugt mit großen Blüten, bis zum Herbst ansehnlicher Laubstruktur und winterzierenden Samenständen.
Beschreibung
Monarda bradburiana ist eine sommergrüne, horstige Staude. Sie bleibt mit etwa 40 bis 50 cm Wuchshöhe niedriger als die bekannteren Monarda fistulosa oder Monarda didyma. Die Horste gehen durch kurze Rhizome mit der Zeit etwas in die Breite. Die Art ist vergleichsweise langlebig.
Unverwechselbar sind die großen, rosé-weißen bis verwaschen rosé-violetten Blüten, meist mit dunkler Fleckung. Die Hochblätter sind purpur-rot überlaufen. Sie blüht bereits ab Mitte Mai bis Mitte Juli und damit bis zu einem Monat früher als die meisten anderen Indianernesseln.
Der kugelige Samenstand hat eine schöne Form und bleibt den Winter über strukturstark.
Die Blüten duften nicht, die Blätter verströmen dagegen einen leichten Oregano-Duft. Der Blattaustrieb ist zudem rötlich überlaufen.
Verwendungshinweise
Monarda bradburiana ist die Indianernessel mit dem vielleicht größten Wiedererkennungswert und wird dennoch nur sehr selten in Mitteleuropa kultiviert. Das dürfte auf die späte Einführung nach Europa erst Anfang der 2000er-Jahre zurückzuführen sein und sollte sich ändern. Blütenform und Blütenfarbe sind sehr apart und charakterstark.
Die Art ist eine schöne Option für den Vordergrund von Rabatten, aber auch für steppen- oder prärieartige Pflanzungen. Hier wirkt sie v.a. im Unterstand eingestreuter Sträucher richtig plaziert und weiß den Schutz vor Mittagssonne zu schätzen.
Kultur
Bradburies Indianernessel bevorzugt wärmebegünstigte, lichte aber nicht unbedingt vollsonnige Standorte.
Die Substrate sollten mehr oder weniger humusarm und nicht zu nahrhaft sein. Gut geeignet sind alle porösen Schotterböden und auch Sandböden mit hohen Feinkornanteilen.
Gelegentliche, nicht zu ausgedehnte Trockenphasen schaden nicht. Sie stärken die Art relativ im Konkurrenzkampf und sorgen für einen natürlichen, kompakten Habitus. Länger anhaltende Dürren werden allerdings mit dem Abwurf der unteren Blätter und schließlich dem Verbleichen des verbliebenen Laubs quittiert.
Die Resistenz gegen Mehltau ist sehr hoch und ein Befall praktisch nie zu beobachten.
Wie die meisten Monarden lässt sich auch diese leicht aus Saatgut ziehen, ist aber zumindest im Versandhandel auch als Topfballenware erhältlich. Die vegetative Vermehrung aus Kopfstecklingen im späten Frühling, Teilung während der Vegetationsruhe oder Rhizomschnittlinge ist ebenfalls problemlos möglich.
Sorten:
Ozark: rötlich-braun austreibende Auslese, sonst wie die Art
Pale Type: fast weiße Blüten, 40 cm hoch, sonst wie die Art
Verbesserte Ozark: noch etwas dunklerer Austrieb als bei 'Ozark', leicht glänzendes Laub, nicht samenecht
Attribute
Lebensform |
Stauden/Gräser/Farne |
Blütenfarbe |
Blütezeit |
Geniessbarkeit/Giftwirkung |
Staude Blütenstauden/-Kräuter
|
horstartig 30-60 cm Höhe
|
violett rosé-weiß
|
Juni
|
ungiftig
|
Duft |
Wasserhaushalt |
Lichtansprüche |
Bodenansprüche |
Nährstoffversorgung (N + P) |
vorhanden
|
mäßig trocken frisch gut drainiert sommertrocken
|
sonnig halbschattig absonnig
|
mäßig kalk-/basenreich ph-neutral kalkarm, leicht sauer (lehmiger/humoser) Sand durchlässiger Lehm poröser Schotter keine Bodenverdichtung kalk-/basenreich
|
arme Böden mittlere Böden
|
Klima/Frostsicherheit |
Herkunft |
BEWERTUNGEN |
Einsatzbereich |
Handelsgängigkeit |
sehr wintermilde Lage Normal- bis winterrauhe Lage frostarme Lage ausgeprägte Warmlage gemäßigte Klimate wintermilde Lage Warmlagen
|
Amerika Nordamerika
|
gut Mittel Gruppen-Verbands-Pflanze
|
Repräsentative Gärten Steppenpflanzung öffentliches Grün Grünanlagen hoher Pflegestufe Rabatte Insektenweide
|
Nebensortiment
|
Belaubung |
Lebensbereich |
sommergrün
|
Gehölz/Wald Wiesen Gehölzrand/Staudenfluren
|