Molinia caerulea // Gewöhnliches Pfeifengras, Moor-Pfeifengras

Familie Poaceae, Süßgräser
Pflanzen pro qm 8.00
Wikipedia Molinia caerulea
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Molinia caerulea

Das Gewöhnliches Pfeifengras kommt in ganz Europa, im westlichen Asien und im westlichen Nordafrika in extrem nährstoffarmen, feuchten Niedermoorwiesen, wechselfeuchten Zwergstrauchheiden sowie lichten Stellen von Bruchwäldern vor.

In Deutschland ist die Art fast flächendeckend, allerdings mit einem deutlichen Verbreitungsschwerpunkt in der moorreichen nordwestdeutschen Tiefebene, verbreitet. In der Schweiz ist sie ebenfalls in allen Naturräumen verbreitet und steigt stellenweise bis in die alpine Stufe auf.

Molinia caerulea in Herbstfärbung in einer Feuchtwiese

Sie ist eine Kennart der Pfeifengraswiesen, die aus der historischen Landnutzungsform der erst im Herbst gemähten Streuwiesen auf armen Niedermoorböden hervorgegangen sind.

Molinia caerulea ist zudem hochstet in frischen bis feuchten Borstgras-Rasen. Bezüglich der Bodenraktion verhält sich die Art indifferent. Entscheidend ist die extreme Stickstoffarmut der Substrate. Bevorzugt werden vollsonnige bis licht halbschattige Lagen.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (7)  Temperatur (3)  Kontinentalität (3)  Feuchte (7)  Reaktion (-)  Stickstoff (1)

  Hochsommeraspekt mit Gagelstrauch

Beschreibung
Molinia caerulea ist ein sommergrünes Horst-Gras mit bläulich-grünem Laub. Die Blütenrispen stehen von Juli bis September an langen, steif-aufrechten Halmen und erreichen Höhen von bis zu 70 cm, in Sorten auch bis zu 120 cm.

Die Herbstfärbung ist zierend gelblich-rötlich. Das abgestorbene Laub sowie die verbleibenden Stiele der Blüten sind über den Winter strukturstabil und zierend.

Ähnlich, aber deutlich wüchsiger ist Molinia arundinacea. Dessen Blütenstände haben längere, immer deutlich erkennbare Seitenäste. Die Art ist nicht an (wechsel-)feuchte Habitate gebunden, sondern kommt auch in mäßig trockenen Magerrasen und auf Lichtungen von Trockenwäldern vor.

Alte, sehr schön entwickelte Exemplare von Molinia caerulea 'Variegata' in Herbstfärbung

Verwendungshinweise
Das Gewöhnliche Pfeifengras wird etwas seltener gärtnerisch verwendet als das monumentale Rohr-Pfeifengras. Letzteres wird im Winter nach den ersten Schneefällen aber etwas unansehnlicher.

Molinia caerulea kann vom geduldigen Gärtner gut als zurückhaltender, naturnaher Bestandsbildner in stickstoffarmen, frischen bis feuchten Heidegärten, als Matrix in blütenreichen Wiesen oder Moorbeeten eingesetzt werden.

In größeren Beständen entstehen ruhige, dezente Bilder. Mosaikartig eingestreute kleine Trupps sorgen auf angenehme Weise für eine strukturelle Belebung.

Öfter als in betont naturnahen Arrengements sieht man dieses Gras als kleinen, ganzjährig strukturstarken Solitär im Vordergrund von Staudenbeeten. Auch hier passt es sich mit seiner unaufgeregten Art gut ein.

Molinia caerulea in der minimalistischen Gestaltungsversion mit Kletter-Spindelstrauch

Kultur
Die Art kann auch auf stickstoffreicheren, frischen und gelegentlich abtrocknenden Böden kultiviert werden, wird hier allerdings stärker durch Wildkräuter bedrängt.

Das Gewöhnliche Pfeifengras lässt mit der Entwicklung ansehnlicher, robuster Horste etwas Zeit, muss aber auch nicht als trägwüchsig bezeichnet werden. Es dauert je nach Standortgunst drei bis vier Jahre, bis sich das Potenzial gänzlich entfaltet hat.

Sorten:
  • Dauerstrahl: 40/80 cm (Laub/Blüte) hoch, dichtwüchsig und straff aufrecht
  • Edith Dudszus: 40/120 cm (Laub/Blüte) hoch, straff aufrecht
  • Heidebraut: 60/120 cm (Laub/Blüte) hoch, dichtwüchsig und straff aufrecht
  • Heidezwerg: 30/60 cm (Laub/Blüte) hoch, schwarz-braune Blütenstände, eine der zierlichsten Auslesen
  • Moorhexe: 40/60 cm (Laub/Blüte) hoch, schwarz-braune Blütenstände
  • Variegata: schwachwüchsige, mäßig vitale, bis 50 cm hohe Sorte mit gelblich längsgestreiften Blättern, leicht bogig überhängende Blütenstände
  • Bilder
























    'Heidebraut'



    'Variegata'



    'Variegata'



    'Variegata'