Microbiota decussata // Sibirischer Zwerglebensbaum

Familie Cupressaceae, Zypressengewächse
Pflanzen pro qm 3.00
Wikipedia Microbiota decussata

Beschreibung

Naturstandort

Microbiota decussata kommt in einer kleinen sibirischen Bergregion oberhalb der Baumgrenze vor.

Er wächst hier auf flachgründigen Fels- und stark drainierten, feinerdearmen Schotterböden. 

Beschreibung

Der Sibirische Zwerglebensbaum ist ein immergrünes Nadelgehölz mit niederliegendem, flach ausgebreitetem Wuchs. Die Art erreicht 40 (60) cm Wuchshöhe, wird aber über 2 m breit. Sie wächst allerdings sehr langsam und erreicht solche Breiten erst im hohen Alter.

Im Winter verfärben sich die Nadeln oftmals bräunlich als Schutzreaktion gegen Frost und Wintersonne.

Blüten und Früchte sind unscheinbar.

Verwendungshinweise

Microbiota decussata ist ein weitgehend unverwüstliches Gehölz mit ausgeprägtem Friedhofscharakter, das sich großer Beliebtheit in allerlei Vorgärten erfreut.

Selbst in anspruchslosen Grünflächen ist eine Verwendung nur in Sonderfällen ratsam.

Kultur

Der Sibirische Zwerglebensbaum ist ungewöhnlich anspruchslos und außerhalb nasser Standorte unter praktisch allen denkbaren Bedingungen zuverlässig zu kultivieren.

In schattigen Lagen wirkt die Benadelung und der Wuchs in der Regel etwas kümmerlich.

Bilder









Winterfärbung






Attribute

Lebensform Sträucher/Bäume Blattfärbung Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft
Strauch
Klein-Strauch
niederliegend/kriechend
breit ausladend
grün
ungiftig
unbedeutend
Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
feucht
vollsonnig
sonnig
halbschattig
absonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
arme Böden
mittlere Böden
reiche Böden
sehr reiche Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
ausgeprägte Warmlage
luftfeuchte und/oder kühle Lagen
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung
Asien
Sibirien
in Sonderfällen
Sehr gering
strukturbildender Solitär
verträglich
Steingarten/Alpinum
öffentliches Grün
Straßenbegleitgrün
Grünanlagen geringer Pflegestufe
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Hauptsortiment
winter-/immergrün
Lebensbereich
Alpinum