Melica nutans // Nickendes Perlgras

Familie Poaceae
Pflanzen pro qm 10.00
Wikipedia Melica nutans
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort

Melica nutans ist in weiten Teilen Mittel-, Süd- und Süd-Ost-Europas in Wäldern verbreitet. In Deutschland fehlt sie im Nordwesten und hat einen deutlichen Verbreitungsschwerpunkt in den östlichen Mittelgebirgsregionen und dem Alpenvorland.

Das Nickendes Perlgras kommt stetig in nicht zu schattigen Buchenwäldern auf flachgründigen Kalkskelettböden mit saurer Moderhumusauflage sowie in montanen Schneeheide-Kiefernwäldern vor.

Die Standorte sind stickstoffarm, mäßig trocken bis frisch, dann aber meist sommertrocken. Bevorzugt werden halbschattige bis schattige Lagen.

Beschreibung

Das Nickende Perlgras ist ein etwa  30 (50) cm hohes, sommergrünes Gras, das durch Spross-Ausläufer rasige Bestände bildet.

Die charakteristischen Blütenstände mit den perlartig angeordneten Blüten erscheinen ab Mitte Mai. Die Samenstände sind nicht allzu lange haltbar und zerfallen schon im Spätsommer.

Verwendungshinweise

Melica nutans ist ein zarter, zurückhaltender Bestandsbildner für naturhafte Unterpflanzungen von nährstoffarmen Baumbeständen.

Sie bildet einen schönen Hintergrund für Waldstauden und Frühlingsgeophyten. In zu kleinen Gruppen bleibt die Art oft unterhalb der Wahrnehmungsschwelle.

In trockenen Sommern vertrocknet das Laub mitunter.

Kultur

Auf geeigneten Standorten benötigt sie praktisch keine gärtnerische Unterstützung.

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
Staude
Gras
flächendeckend
30-60 cm Höhe
grünlich-weiß
bräunlich/schwarz
Mai
Juni
grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
unbedeutend
mäßig trocken
frisch
sommertrocken
halbschattig
sommerlich schattig
absonnig
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
kalkfrei, sauer
(lehmiger/humoser) Sand
durchlässiger Lehm
Lehm
humos
poröser Schotter
starker Wurzeldruck
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Wälder
sehr arme Böden
arme Böden
mittlere Böden
sehr wintermilde Lage
Normal- bis winterrauhe Lage
frostarme Lage
gemäßigte Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Ozeanischer Verbreitungsschwerpunkt
Tiefland
Mittelgebirge (montan)
Nordeuropa
Mitteleuropa
Südeuropa
Süd-Osteuropa
Osteuropa/Kaukasus
Hügelland (collin)
gut
Mittel
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
Laubwälder
Buchenwälder
Moderbuchenwälder
Flattergrasbuchenwälder
Trockenhang-Kalk-Buchenwälder
Montane Buchenwälder
Eichenwälder
Nadelwälder
Kiefernwälder
Schneeheide-Kiefernwälder, kalkreich
Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Mediterraner Garten
Repräsentative Gärten
Waldgarten
öffentliches Grün
Grünanlagen hoher Pflegestufe
Wiese/Prärie
Hauptsortiment
sommergrün
Gehölz/Wald