Papaver betonicifolium (Meconopsis betonicifolia) // Tibet-Scheinmohn, Ziestblättriger Scheinmohn

Familie Papaveraceae, Mohngewächse
Pflanzen pro qm 25.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Papaver betonicifolium (Meconopsis betonicifolia)

Tibet-Scheinmohn stammt aus dem östlichen und zentralen Himalaya. In den supalpinen Höhenlagen sind die relativ schneearmen Winter mit denen des mitteleuropäischen Tieflandes vergleichbar.

Während des Sommers sorgt Monsumregen für dauerhaft ergiebige Niederschläge, so dass auch gut drainierende Schottersubstrate keinen Trockenstress erleiden.

Er kommt an Berghängen in halbschattigen Wiesen und Gebüschen vor.

Der Tibet-Scheinmohn wächst in kalkarmen, humos-sauren, sicker-frischen bis sicker-feuchten Standorten.

Die Böden sind nahrhaft und den ganzen Sommer über durch die hohen Sommerniederschläge sowie die Schmelzwasser der abtauenden Gletscher mit Wasser versorgt.



Konkurrenzfrei gehaltene, bewässerte Standorte unter lockeren Rhododendren sind eine gute Wahl für den Tibet-Scheinmohn.

Beschreibung
Papaver betonicifolium ist eine kurzlebige, sommergrüne Staude von 60 (80) cm Höhe.

Aus einer grundständigen Rosette treibt ein Blütenstiel, der im Juni/Juli mohnartige, himmelblaue Blüten mit gelbem Zentrum zeigt. Auf basenreicheren Standorten tendiert die Blütenfarbe zunehmend ins Violette. Es treten auch natürliche weiße Varietäten auf.

Die Rosetten setzen im Laufe der Zeit Tochterrosetten an, an zusagenden Standorten mit vegetationsarmen Bodenstellen neigt die Art auch zur Selbstaussaat.

Bekannter ist die Art unter der Bezeichnung "Meconopsis betonicifolia".

Verwendungshinweise
Papaver betonicifolium ist eine auffällige, sehr ungewöhnliche Pflanze, die selten gärtnerisch verwendet wird. Dies liegt v.a. daran, dass die Art hohe Ansprüche an die Kulturbedingungen stellt und unter normalen Umständen schnell ausfällt (s.u.).

Eine Verwendung des aparten Scheinmohns kommt daher nur in intensiv und fachmännisch betreuten Anlagen in Frage.

Dann ist sie aber eine sehr gute Option für exotische Alpinarien oder wegen des romantischen "Mohn-Habitus" für ländliche Gärten.



Das halbschattige, frische Alpinum ist ebenfalls ein überzeugender Standort.

Kultur
Das Pflanzsubstrat muss tiefgründig, sauer-humos und nahrhaft sein. Trockenphasen werden nicht vertragen. Gleichzeitig führt auch Staunässe, v.a. im Winter schnell zum Absterben. In den feuchten mitteleuropäischen Wintern gelingt winterliche Trockenheit am Besten in Hanglagen, die aber im Sommer wiederum nur mit Mühe zu bewässern sind.

Wenn die Böden im Laufe der Zeit an Nährkraft verlieren oder durch einwachsene Wurzelkonkurrenz von Sträuchern weniger Nährstoffe zur Verfügung stellen, stockt die Blütenentwicklung. Exemplare, die nicht zur Blüte kommen, sterben ebenfalls ab.

Windige Standorte sollten gemieden werden, da die Art zum Umfallen neigt. Hilfreich ist eine Einbettung in mittelhohe Pflanzungen aus verträglichen Horst-Stauden und Horst-Gräsern, die Stützfunktionen übernehmen, ohne übermäßige Wurzel- und Lichtkonkurrenz auszuüben.

Standorte, die der Mittagssonne ausgesetzt sind, führen zu Vitalitätsverlusten. Besser sind halbschattige, kühle Standorte.

Sorten:
  • Hensol Violet: gedeckt violett-rosa Blüten
  • var. alba: rein-weiße Blüten
  • Bilder












    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    horstartig
    60-100 cm Höhe
    weiß
    rosa
    hell-blau
    blau
    Juni
    Juli
    grün
    Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
    ungiftig
    unbedeutend
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    feucht
    halbschattig
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    humos
    keine Bodenverdichtung
    Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
    reiche Böden
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Asien
    sehr gut
    Sehr hoch
    strukturbildender Gruppen-Solitär
    verträglich
    Ländlicher Garten
    Repräsentative Gärten
    Steingarten/Alpinum
    Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Alpinum