Matthiola incana // Garten-Levkoje

Familie Brassicaceae, Kreuzblütler
Pflanzen pro qm 12.00
Wikipedia Matthiola incana
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Matthiola incana: Die Garten-Levkoje kommt im westlichen Mittelmeerraum, evtl. auch in Griechenland und der Türkei, entlang der spanischen und französischenm Atlantikküste sowie im Süden Englands urwüchsig vor.

Ansonsten ist Matthiola incana im östlichen Mitteleuropa und in Nordafrika neophytisch eingebürgert. In Deutschland zeigt sie unbeständige Einbürgerungstendenzen in Unkrautfluren im Umfeld menschlicher Siedlungen.



Wildform von Matthiola incana

Matthiola incana wächst in sonnigen, mäßig trockenen bis frischen und relativ nährstoffreichen Sand- und Schotterstandorten der Küstenstreifen bzw. felsige Steilküsten. In unmittelbarer Küstennähe stehen die Standorte unter Einfluss des Salzfluges des Meeres.

Ökologische Zeigerwerte nach TelaBotanica  ... zur Legende
Licht (8)  Temperatur (9)  Kontinentalität (1)  Feuchte (4)  Reaktion (6)  Stickstoff (5)



Beschreibung

Die Garten-Levkoje ist eine ein- bis zweijährige, höchstens kurzlebige Staude. Der Wuchs ist streng horstig und erreicht Wuchshöhen zwischen 40 und 60 cm. Das Laub ist grau-filzig behaart.

Die Wildform der Levkoje ist ausdauernder. Ältere Exemplare neigen in wintermilden Regionen sogar zur Ausbildung kleiner, blattloser Stämme mit schopfartigen Blattbüscheln.

Die violetten oder weißen Blüten erscheinen ausdauernd von Ende April bis Anfang Juli. Sie verströmen einen ausgeprägt lieblichen Duft und werden zur Verzierung von Süßspeisen verwendet.



Gefüllte Formen haben sich von ihren Ursprüngen weit entfernt.

Verwendungshinweise

Die Garten-Levkoje ist eine traditionelle Pflanze der Bauerngärten und kann hier entsprechend sinnvoll eingesetzt werden. Es gibt hierfür zahlreiche Auslesen in fast allen Farben und Farbvariationen. Es gibt auch gefüllte, sehr artifizielle Sorten.

Außerhalb romantisierender oder historisierender Landhausgärten wirken Garten-Levkojen oftmals deplaziert und aus der Zeit gefallen.

Kultur

Matthiola incana wird im Handel nur als Saatgut angeboten und samt sich bei aureichend offenen Bodenstellen auch selbst aus. In Neuanlagen kann im Frühling auch direkt ins Freiland ausgesäät werden.

Vitale, reich blühende Exemplare erzielt man in möglichst sonnigen, wärmebegünstigten Lagen auf dauerhaft frischen, neutralen bis alkalischen Sand-, Schotter- oder gut drainierenden Lehmböden.

Bilder












Attribute

Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
einjährig
zweijährig
Blütenstauden/-Kräuter
horstartig
30-60 cm Höhe
weiß
hell-gelb
gelb
orange
rot
rosa
violett
bräunlich/schwarz
rosé-weiß
pink
apricot
Mai
Juni
grau-grün
Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche Bodenansprüche
ungiftig
essbar
ausgeprägt
mäßig trocken
frisch
gut drainiert
sommertrocken
vollsonnig
sonnig
stark kalk-/basenreich
mäßig kalk-/basenreich
ph-neutral
kalkarm, leicht sauer
durchlässiger Lehm
poröser Schotter
kalk-/basenreich
Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN Einsatzbereich
mittlere Böden
reiche Böden
frostfreie Lage
sehr wintermilde Lage
frostarme Lage
ausgeprägte Warmlage
hitzeanfällige Lage
gemäßigte Klimate
subtropische Klimate
wintermilde Lage
Warmlagen
Europa
Tiefland
Südeuropa
mediterraner Schwerpunkt
Hügelland (collin)
Liebhaberpflanze
Hoch
Gruppen-Verbands-Pflanze
aspektbildender Flächenfüller
verträglich
konkurrenzschwach
Ländlicher Garten
Rabatte
Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
Raritäten/Saatgut
sommergrün
Gehölzrand/Staudenfluren