Herkunft von Malus domestica
Der Kulturapfel ist eine sehr alte Arthybride insbesondere aus Auslesen des Altai-Apfels
(Malus sieversii) und nachgeordnet des Kaukasus-Apfels (Malus orientalis). Der auch in Mitteleuropa heimische Holz-Apfel
(Malus sylvestris) spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle, wurde aber erst später mit der Westausbreitung der Kulturäpfel eingekreuzt. In neuer Zeit wird gelegentlich auch der als Zier-Apfel beliebte
Malus floribunda hinzugefügt.
Apfelbäume entlang alter Wege werden in der Agrarlandschaft seltener.
Beschreibung
Malus domestica ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum, der je nach Sorte bzw. Unterlage und Standort Wuchshöhen von 7-16 m erreicht.
Die Krone ist rundlich und breit ausladend.
Die weißen, oft rosa-überlaufenen Blüten erscheinen im April. Die Fruchtreife erreichen Äpfel je nach Sorte zwischen Mitte August und Ende Oktober.
Apfelbaum-Alleen entlang von Straßen sind wohl ebenfalls ein Auslaufmodell.
Verwendungshinweise
Der Kulturapfel ist als Hochstamm ein in ländlichen Regionen beinahe unentbehrliches Gestaltungselement für Bauerngärten, historische Gebäudeensemble, Streuobstwiesen und als Alleebaum an Landstraßen.
In urbanen Räumen wird das anfallende Obst meist als störend empfunden, weshalb hier der Einsatz auf Sonderfälle begrenzt ist. Am konsequentesten ist der Einsatz von Hochstämmen, die auf Sämlingsunterlagen aus der jeweiligen Sorte veredelt wurden.
Sehr schön, aber auch aufwändig ist die Kultur als Spalierobst an ost- oder west-orientierten Hausfassaden und hohen Mauern.
Ein alter, aber noch prächtiger Apfelbaum am Rande eines dorfnahen Feuchtgebietes.
Halbstämme und strauchförmige Veredelungen auf schwachwüchsigen Unterlagen "verschenken" das Entwicklungspotenzial zu charakterstarken Solitären und sind für die Gartengestaltung schwierige Partner, die nur scheinbar platzsparend sind, da der Kronenbereich bodennah viel nutzbaren Platz beansprucht.
Kultur
Der Kulturapfel ist bezüglich der Standortbedingungen relativ anpassungsfähig. Besonders günstig sind humose, nährstoffreiche Lehmböden mit guter Wasserversorgung ohne Staunässe. Trocken-warme Südexposition mindert die Vitalität. Die Blüten des Kulturapfels sind spätfrostgefährdet, eine Reihe von Sorten erleidet in rauhen Lagen oder in Bergregionen auch Frostschäden im Holz.
Es gibt eine enorme Vielfalt an Apfelsorten, wobei im Handel nur 40 bis 50 Sorten standartmäßig erhältlich sind. In spezialisierten Baumschulen sind aber über 500 alte Apfelsorten erhältlich. Von besonderer kulturhistorischer Bedeutung sind v.a. die alten Sorten, die im gewerblichen Obstbau bis auf wenige Ausnahmen heute keine Rolle mehr spielen. Ein gutes Auswahltool für Apfelsorten mit regionalem Bezug liefert die Seite
www.streuobstapfel.de.
In manchen Regionen gehört der Apfel als Spalierobst zu den traditionellen Elementen.
Sorten (Auswahl):
Eine umfassende Datenbank regionaler Apfelsorten für den Streuobstanbau findet sich hier
Tafel-Sommeräpfel (Genussreife August-September)
- Benoni: starkwüchsig, geschützte Lagen, durchlässige Böden
- Dorpater Erdbeerapfel: wüchsig und robust
- Pfirsichroter Sommerapfel: robust, für nahrhafte, nicht trockenfallende Böden
- Weißer Klarapfel: Genussreife ab Mitte Juli, robust, nahrhafte, frische Böden, mittelstarker Wuchs
Tafel-Herbstäpfel (Genussreife ab Oktober bis Dezember)
- Alantapfel: schwachwüchsig, robust
- Biesterfelder Renette: durchlässige Böden, robust
- Drüwken: schwachwüchsig, robust
- Holsteiner Cox: niedrig-breitwüchsig, frost- und trockenheitsempfindlich
- McIntosh: zum Frischverzehr, robust
- Goldrenette: wüchsig, nahrhafte, frische Böden, robust
- Roter Gravensteiner: wüchsig, nahrhafte, frische Böden, robust
- Roter Hauptmannsapfel: sehr wüchsig, ausgesprochen frosthart, anspruchslos und robust
- Roter Metternich: frosthart, anspruchslos und robust
- Roter Papenburger: frosthart, für Sandböden geeignet
- Wünneberger Zuckerapfel: sehr wüchsig, sehr frosthart, anspruchslos und robust
Tafel-Winteräpfel (Genussreife November bis März)
- Aderslebener Kalvill: mittelwüchsig, frosthart, nahrhafte, frische, gut drainierte Böden
- Berlepsch: mittelwüchsig, frostanfällig, nahrhafte, warme, frische und gut drainierte Böden
- Elstar: süß, wüchsig, nahrhafte Böden, warme, geschützte Lagen, regelmäßiger Schnitt erforderlich
- Grüner Boskoop: säuerlich, v.a. in BW und Hessen angebaut
- Jonagold: süß, mittelwüchsig, nahrhafte, tiefgründige Böden, trockenheitsempfindlich, wärmeliebend
- Notarisapfel: starkwüchsig, robust
- Roter Boskoop: säuerlich, deutschlandweit als Wirtschaftsapfel angebaut
- Schöner von Wiedenbrück: wuchskräftig, frostunempfindliche Blüte
Sommer-Aspekt