Maianthemum bifolium // Zweiblättrige Schattenblume

Familie Asparagaceae, Spargelgewächse
Pflanzen pro qm 25.00
Wikipedia Maianthemum bifolium
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Maianthemum bifolium:

Die Zweiblättrige Schattenblume kommt praktisch in ganz Eurasien vor. In Europa fehlt sie im östlichen Balkan und Griechenland, in Asien südlich des Himalayas.

In Deutschland und der Schweiz ist sie in allen Naturräumen stetig vertreten.

Maianthemum bifolium besiedelt von den Tiefebenen bis in subalpine Höhenlagen bodensaure, stickstoffarme und frische Wälder in schattigen Lagen. Häufig ist sie in beerstrauchreichen, montanen Kiefern-Fichten-Wäldern, bodensauren Eichenwälder und   Hainsimsen-Buchen-Wäldern des Tieflandes vor.

Ökologische Zeigerwerte nach ELLENBERG  ... zur Legende
Licht (3)  Temperatur (-)  Kontinentalität (6)  Feuchte (5)  Reaktion (3)  Stickstoff (3)



In Kultur können dichte Teppiche entstehen.

Beschreibung: Maianthemum bifolium ist eine sommergrüne, durch Ausläufer rasch teppichartige Bestände aufbauende Staude von gut 10 cm Höhe. Charakteristisch sind die herzförmigen Blätter mit den ausgeprägten Blattnerven.

Die weißen Blütenrispen im Mai/Juni sind relativ unauffällig. Die roten, giftigen Früchte erscheinen meist nicht so zahlreich, dass sie einen nennenswerten visuellen Effekt hätten.

Verwendungshinweise: Die Zweiblättrige Schattenblume ist ein unspektakulärer Bodendecker, der ergänzend in naturnahen Wald- und Parkanlagen in schattigen Lagen unter Bäumen verwendet werden kann.

In Kombination mit anderen Frühlingsgeophyten, zarten Farnen und Waldgräsern ergeben sich ansprechende Bilder. In montanen Tannen-Fichten-Wäldern ist sie z.B. gerne mit Rippenfarn, Sauerklee, Quirlblättrige Weißwurz oder Heidelbeere vergesellschaftet.



Waldmeister sollte nur auf stickstoffärmeren Böden kombiniert werden.

Kultur: Auf schattigen, sauren und nährstoffarmen Böden ist die Art recht pflegeleicht und kann sich lange Zeit auch ohne gärtnerische Unterstützung halten. Auch gelegentliche Trockenphasen im Sommr schaden ihr nicht nachhaltig.

Unter Kulturbedingungen werden auch basenreiche Substrate vertragen. Bei guter Wasser- und Stickstoffversorgung werden die Bestände üppiger und wüchsiger, geraten aber stärker unter Wildkrautdruck.

Sorten:
  • Baby Moon: etwas größere, rundliche, durch die tief eingeschnittenen Blattadern funkienartige Blattform, glänzend gelblich-grün, hübsche Rarität, im exklusiven Versandhandel erhältlich
  • Bilder












    Attribute

    Lebensform Stauden/Gräser/Farne Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Staude
    Blütenstauden/-Kräuter
    bodendeckend
    bis 15 cm Höhe
    weiß
    Mai
    grün
    hellgrün
    gelblich
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    giftig
    unbedeutend
    frisch
    sommertrocken
    feucht
    halbschattig
    sommerlich schattig
    ganzjährig schattig
    absonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    (lehmiger/humoser) Sand
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    organische Böden
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    stark sauer
    sehr arme Böden
    arme Böden
    mittlere Böden
    sehr wintermilde Lage
    Normal- bis winterrauhe Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    luftfeuchte und/oder kühle Lagen
    gemäßigte Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Europa
    Tiefland
    Mittelgebirge (montan)
    alpin
    Nordeuropa
    Mitteleuropa
    Süd-Osteuropa
    Osteuropa/Kaukasus
    Hügelland (collin)
    Asien
    Ostasien/China/Mandschurei
    Japan/Korea/Sachalin/Taiwan
    Sibirien
    Zentral-Asien
    befriedigend
    Mittel
    aspektbildender Flächenfüller
    verträglich
    Wälder Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Laubwälder
    Buchenwälder
    Moderbuchenwälder
    Eichenwälder
    Bodensauere Eichenmischwälder
    Fichtenwälder
    Zwergstrauchreiche Tannen-Fichtenwälder
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    Hauptsortiment
    sommergrün
    Gehölz/Wald