Magnolia hypoleuca (Magnolia obovata) // Weißrückige Magnolie

Familie Magnoliaceae, Magnoliengewächse
Pflanzen pro qm 10.00
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Magnolia hypoleuca:

Die Weißrückige Magnolie kommt vom Osten Chinas über Korea bis Japan in frischen bis feuchten, basenärmeren  Laubmischwäldern vor.

Häufige Standorte sind absonnige Hangwälder mit sickerfeuchten, durchlässig-tiefgründigen und nahrhaften Lehmböden.



Die großen Laubblätter passen gut zu exotischen Stauden wie hier die Japanische Pestwurz .

Beschreibung: Die sommergrüne Weißrückige Magnolie ist ein bis 15 m hoher, in der Jugend hochgewölbter und im Alter zunehmend rundkroniger Baum.

Auffällig sind die sehr großen, teilweise über 40 cm langen Blätter mit der bläulich bereiften Unterseite. Das früh einsetzende Herbstlaub ist gelblich-braun, haftet allerdings nicht besonders lange.

Die creme-weißen Blüten sind ebenfalls auffallend groß, duften sehr stark und erscheinen von Mai bis Juni. Die Früchte sind urtümliche, purpurrote Gebilde von ebenfalls interessantem Zierwert.

In der Laubstruktur sehr ähnlich ist die Gurken-Magnolie (Magnolia acuminata), die allerdings in der Wirkung der Blüten nicht mithalten kann.

Verwendungshinweise: Magnolia hypoleuca ist eine gute, ausreichend winterharte Art für Solitärstellungen in parkartigen Anlagen oder auch für die Gestaltung exotisch anmutender Gehölzränder.

In Verbindung mit anspruchsvoller Architektur in Innenhöfen, Gebäudeensembles oder Stadtplätzen entstehen ebenfalls reizvolle Bilder.



Magnolia hypoleuca ist ausschlagfreudig und wie so oft werden die Laubblätter der Stock-Ausschläge besonder üppig.

Kultur: Auf ausreichend wasserversorgten, weder Staunassen noch austrocknenden Böden in Warmlagen ist die Art wüchsig und problemlos zu kultivieren.

Ungünstig wirkt sich der Auftrag von Boden im Bereich des Wurzeltellers aus.

Sorten:
  • Purpurea: tief purpur-rote Blüten
  • Bilder