Magnolia grandiflora // Immergrüne Magnolie

Familie Magnoliaceae, Magnoliengewächse
Pflanzen pro qm 5.00
Wikipedia Magnolia grandiflora
Verbreitungskarte Verbreitungskarte

Beschreibung

Naturstandort von Magnolia grandiflora:

Die Immergrüne Magnolie stammt aus den östlichen Südstaaten der USA mit Verbreitungsschwerpunkt entlang des Golfes von Mexiko in warm-gemäßigten bis subtropischen Klimaten. Nach Norden kommt die Art in einem schmalen Streifen entlang der Antlantikküste bis North-Carolina vor. In Texas und auf den Karibischen Inseln ist die Immergrüne Magnolie stellenweise eingebürgert.

Die Art siedelt in den Tiefebenen in höchstens kurzzeitig überschwemmten Auwäldern und am Rand von Feuchtwäldern auf dauerhaft frischen bis feuchten Standorten in bevorzugt vollsonnigen bis licht halbschattigen Lagen.

Die Art wächst v.a. auf tiefgründig-nahrhaften, humosen Lehmböden ohne oder nur mit sehr geringen Kalk-Gehalten.

Die aparte Immergrüne Magnolie wird weltweit in den Subtropen als Zierbaum verwendet und gehört zu den prägenden Erscheinungen in weiten Teilen des Mittelmerraumes.

 :

Spitze Pinien und runde Magnolia grandiflora am Gardasee.

Beschreibung: Die Immergrüne Magnolie wächst baumförmig mit eiförmiger bis rundlicher Krone. Sie ist in den Subtropen raschwüchsig und erreicht Wuchshöhen von bis zu 25 m. In Mitteleuropa wird die nur sehr eingeschränkt winterharte Art selten mehr als 10 m hoch und ist trägwüchsig.

Mit den glänzend-dunkel-grünen, unterseits rötlichen, großen Blättern erinnert die Art auf den ersten Blick an einen Gummibaum.

Die ebenfalls sehr großen (bis 25 cm im Durchmesser), creme-weißen Blüten erscheinen zwischen Mai und August und duften intensiv. Die reifen Früchte sind leuchtend rot gefärbt.



In Mitteleuropa kommt Magnolia grandiflora nur an Sonderstandorten über mehr oder weniger strauchige Formate hinaus.

Verwendungshinweise: Magnolia grandiflora ist eine exotische Erscheinung, die gut in asiatischen und mediterranen Gärten und exotischen Waldgärten verwendet werden kann.

Bei Kübelhaltung auf Terrassengärten muss ein Kalthaus zur geschützten Überwinterung zur Verfügung stehen.

Im Süden Großbritanniens wird die Immergrüne Magnolie auch als Spalierbaum an Herrenhäusern verwendet, was einzigartige Bilder erzeugt und zudem den Schutz- und Wärmebedürfnis der Art sehr entgegen kommt.

 :

Die Blätter erinnern an einen Gummibaum. Die Früchte verfärben sich später rot.

Kultur: Eine echte Freilandverwendung kann nur in wintermilden Regionen oder in kleinklimatischen Sondersituationen empfohlen werden. Ausfälle treten v.a. bei tiefreichend gefrorenen Böden und Wintersonneneinstrahlung auf, da die Verdunstungsverluste über die immergrünen Blätter in dieser Situation nicht kompensiert werden können.

Wo möglichst sommerwarme, ausgesprochen wintermilde Situationen nicht gegeben sind, entwickelt sich die Immergrüne Magnolie wenig vital und ästhetisch letztlich unbefriedigend. Auf einen Einsatz sollte dann verzichtet werden.

Ungünstig wirkt sich in der Regel auch großflächiger Bodenauftrag auf dem Wurzelteller aus.

 :

Im alten Botanischen Garten von Pankow hebt sich eine Magnolia grandiflora vor einem winterkahlen Gehölz plakativ ab.

Sorten:
  • Alta: breite Säulenform bis schmale Kegelform, im Alter 9/2,5 m hoch/breit, evtl. winterhärter als der Typ
  • Bilder






























    Attribute

    Lebensform Sträucher/Bäume Blütenfarbe Blütezeit Blattfärbung
    Baum
    Kleinbäume
    Mittelgroße Bäume
    säulenartig
    weiß
    Mai
    Juni
    Juli
    August
    dunkel-grün
    Zierwert Frucht Geniessbarkeit/Giftwirkung Duft Wasserhaushalt Lichtansprüche
    zierend/strukturstark
    ungiftig
    ausgeprägt
    frisch
    gut drainiert
    nicht austrocknend
    feucht
    vollsonnig
    sonnig
    Bodenansprüche Nährstoffversorgung (N + P) Klima/Frostsicherheit Herkunft BEWERTUNGEN
    mäßig kalk-/basenreich
    ph-neutral
    kalkarm, leicht sauer
    kalkfrei, sauer
    durchlässiger Lehm
    Lehm
    humos
    poröser Schotter
    starker Wurzeldruck
    keine Bodenverdichtung
    mittlere Böden
    reiche Böden
    sehr reiche Böden
    frostfreie Lage
    sehr wintermilde Lage
    frostarme Lage
    ausgeprägte Warmlage
    subtropische Klimate
    wintermilde Lage
    Warmlagen
    Amerika
    Nordamerika
    sehr gut
    Gering
    strukturbildender Solitär
    verträglich
    Einsatzbereich Handelsgängigkeit Belaubung Lebensbereich
    Asiatisch-Exotischer Garten
    Mediterraner Garten
    Terrassen-/Balkongarten
    Repräsentative Gärten
    Waldgarten
    für Pflanzgefäße geeignet
    öffentliches Grün
    Grünanlagen hoher Pflegestufe
    Nebensortiment
    winter-/immergrün
    Gehölz/Wald